Hydrozele besteht aus der Ansammlung von anomaler Flüssigkeit in einigen Bereichen des Körpers. Bei der Hodenhydrozele, der häufigsten, tritt die Flüssigkeitszunahme zwischen dem Hodensack und der tunica vaginalis testis auf.
Man unterscheidet zwischen zweiseitiger Hydrozele, wenn sie gleichzeitig in beiden Hoden vorkommt, und einseitiger Hydrozele, wenn sie nur in einem von ihnen vorkommt. Im zweiten Fall kann die Hydrozele rechts oder links sein.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 1.1.
- 1.2.
- 2.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 4.
- 5.
- 5.1.
- 5.2.
- 5.3.
- 5.4.
- 6.
- 7.
- 8.
Arten und Ursachen
Die Hoden befinden sich in einem Beutel, der Hodensack oder Skrotalfach genannt wird. Dort sind sie in eine kleine Menge Flüssigkeit getaucht, die sie mobil und weniger anfällig für Stöße macht.
Man spricht von einer Hydrocele testis, wenn die Flüssigkeitsmenge in diesem Bereich größer als normal ist.
Es gibt zwei Hauptursachen für die Hydrozele, die zu den beiden Grundtypen dieser Pathologie führen: die angeborene Hydrozele und die erworbene Hydrozele.
Angeborene Hydrozele
Bei der angeborenen Hydrozele handelt es sich um Hydrozele, die bei Neugeborenen auftaucht. Sie ist die häufigste Art der Hydrozele testis und wird auch als kommunizierende Hydrozele bezeichnet.
Sie tritt auf, wenn die tunica vaginalis testis nicht vollständig geschlossen ist, so dass die Verbindung mit der Bauchhöhle erhalten bleibt und es zu einem Flüssigkeitseintritt in die Hodenhöhle kommt.
Während der normalen Entwicklung steigen die Hoden durch einen Kanal vom Bauch zum Hodensack ab. In diesem Fall bilden sich Hydrozellen, wenn sich dieser Kanal nicht schließt und Flüssigkeit aus dem Bauch durch den offenen Kanal fließt und sich im Hodensack ansammelt. Aus diesem Grund sieht der Hoden geschwollen aus.
Bei einer angeborenen Hydrozele kann auch ein Leistenbruch auftreiten.
Die angeborene Hydrozele ist bei Säuglingen sehr häufig, verschwindet aber in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten. Wenn nicht, ist eine Operation notwendig.
Erworbene Hydrozele
Im Gegensatz zum vorherigen Typ wird diese als nicht kommunizierende Hydrozele bezeichnet. Der Hauptgrund für die Ansammlung von Flüssigkeit ist eine Entzündung, die durch verschiedene Ursachen wie Infektion, Hodentorsion, Trauma, Nebenhodenentzündung, Tumor, etc. verursacht wird.
Außerdem können auch Operationen am Hodenbereich wie Vasektomie, Varikozelen-OP oder Leistenbruch die Ursache für die Hydrozele sein.
Die erworbene Hydrozele tritt bei Kindern und Erwachsenen auf. Am häufigsten tritt sie bei Männern ab 40 Jahren auf.
Symptome und Diagnose
Die klinischen Erscheinungsformen der Hydrozele sind Entzündungen oder schmerzfreie Schwellungen des betroffenen Hodens oder beider Hoden bei bilateraler Hydrozele.
Manchmal kann diese Entzündung Schmerzen und Rötungen in der Region verursachen. Diese Symptome sind jedoch in der Regel mild und greifen nicht in den Alltag ein.
Die Diagnose der Hydrozele sollte von einem Urologen gestellt werden, der die folgenden Untersuchungen durchführt:
- Palpation
- die zirkulierende Flüssigkeit macht den Hoden sehr weich und bei Berührung nicht spürbar. Wenn der Hodensack sorgfältig getastet wird, nimmt der Arzt die Schwellung wahr, aber auch dass der Hoden ein normales Volumen im Inneren des Hodensackes hat. Sollte die Flüssigkeitsmenge zudem abweichen, handelt es sich meistens um einen Leistenbruch.
- Hodensack durchleuchten
- Mit einer kleinen Taschenlampe wird der Hodensack durchleuchtet. Liegt eine Hydrozele testis vor, leuchtet der Hodensack, da dieser mit transparenter Flüssigkeit gefüllt ist.
- Ultraschall
- dient zur Bestätigung der Diagnose und zur Überprüfung, ob Hodentumor vorliegt.
Behandlung
Hydrozele ist in der Regel nicht gefährlich und wird nur dann behandelt, wenn es große Beschwerden und Schamgefühle verursacht oder wenn die Hoden so groß werden, dass sie die Blutversorgung beeinträchtigen.
Eine einfache Hydrozele verschwindet in der Regel ohne Behandlung. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Eingreifen erforderlich ist.
Als nächstes gehen wir auf die beiden Operationen ein, die derzeit zur Beseitigung von Hydrozele eingesetzt werden.
Hydrozelektomie
Dabei handelt es sich um eine einfache, ambulante Operation die hervorragende Ergebnisse liefert. Das einzige Handicap ist, dass eine Vollnarkose oder Epiduralanästhesie erforderlich ist.
Im Großen und Ganzen beinhaltet die Operation einen leichten Schnitt im Hodensack oder Unterleib, die Entfernung überschüssiger Flüssigkeit durch sie und die Entfernung eines Teils des Gewebes, um zu verhindern, dass sie sich wieder füllt.
Die Komplikationen, die sich aus dem Eingriff der Hydrozele durch Hydrozelektomie ergeben können, sind folgende:
- Blutgerinnsel
- Infektion
- Verletzung des Hodengewebes oder der Hodenstrukturen
Absaugung
Die andere Behandlungsmöglichkeit besteht darin, die Flüssigkeit aus dem Hodensack mit einer Nadel zu entfernen, die als Punktion bezeichnet wird.
Eine Punktion wird in der Regel mit der Verödungstherapie kombiniert, bei der Sklerosierungsmittel (die verhärten oder verdicken) injiziert werden, um die Öffnung zu schließen. Der Vorteil ist, dass diese Technik dabei hilft, die vorherige Flüssigkeitsansammlung vorzubeugen.
Folgende Risiken treten in Zusammenhang mit der Punktion und Sklerotherapie auf:
- Fibrose
- Infektion
- Leichte oder mittelschwere Schmerzen im Skrotalbereich
- Rückkehr der Hydrozele
Letztendlich wird aufgrund des hohen Infektionsrisikos und der hohen Wahrscheinlichkeit, dass die Hydrozele zurückkommt, eine Operation bevorzugt. Eine Punktion kann eine gute Alternative für Personen sein, bei denen ein gewisses chirurgisches Risiko besteht.
Darüberhinaus sollten Hydrozelen, die bei einem Leistenbruch auftreten, so schnell wie möglich operativ repariert und eine Hernioplastik durchgeführt werden.
Hydrozele und Fruchtbarkeit
Hydrozele ist keine direkte Ursache der Unfruchtbarkeit, noch beeinflusst sie in der Regel die Fortpflanzungsfähigkeit eines Mannes drastisch.
Trotzdem gibt es Fälle von Hydrozele, in denen andere damit zusammenhängende Faktoren die Fruchtbarkeit beeinflussen, wie z.B. eine Infektion. Daher könnte die Hydrozele indirekt die Zeugungsfähigkeit beinträchtigen.
Daher sollte in diesen Fällen die Möglichkeit einer Operation in Betracht gezogen werden.
Fragen die Nutzer stellten
Ich leide an Hydrozele. Bleibe ich jetzt steril?
Die Hydrozele ist die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen einer der Schichten des Hodens (Vaginaltunika) und dem Hodensack eines oder beider Hoden. Es kann angeboren (betrifft Babys bei der Geburt) oder erworben sein, d.h. als Folge von Infektionen, Traumata, Tumoren, Hodenoperationen, etc.
In den meisten Fällen wird die Hydrozele als eine Entzündung des Hodens dargestellt, die nicht schmerzhaft ist oder leichte Beschwerden verursacht. An sich ist es keine Sterilitätsursache, aber bestimmte Fälle, wie etwa die durch eine Infektion verursachte Hydrozele können die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.
Was ist eine Hydrozele, die sich entlang des Samenstrangs befindet?
Eine Hydrozele am Samenstrang ist eine Hydrozelenart, bei der sich die Wasseransammlungen entlang des Samenstranges befinden, das heißt, am oberen Teil des Hodens.
Es gibt noch mehrere Subtypen: Die Hydrozele funiculis und die Hydrozele communicans, je nachdem ob die Wasseransammlung mit dem Bauchfell kommuniziert in Verbindung steht oder nicht.
Hilft Homöopathie bei der Heilung von Hydrozele?
Homöopathie kann dabei helfen, dass eine Hydrozele von selbst verschwindet, was in den meisten Fällen der Fallist. Wenn die Hydrozele jedoch nicht verschwindet, ist eine Hydrozelektomie notwendig.
Ab wann darf ich nach einen Eingriff bei Hydrozele Geschlechtsverkehr haben?
Das variiert zwischen den Patienten: Je nach Größe der Hydrozele, eventuell vorhandene Komplikationen, Heilungsprozess usw. kann die Zeit nach der Operation länger oder kürzer sein.
In der Regel dauert sie nicht länger als 2-3 Wochen.
Für Sie empfohlen
Neben der Hydrozele gibt es noch andere Pathologien, die die Hodenfunktion beeinflussen und die Unfruchtbarkeit beeinträchtigen können. Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen, den folgenden Beitrag zu lesen: Hodenerkrankungen bei Männern und ihre Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.
Wenn Sie an den Untersuchungen zur Beurteilung der männlichen Fruchtbarkeit interessiert sind, verpassen Sie nicht diesen Artikel: Welche Untersuchungen zur Fruchtbarkeit von Männern gibt es?
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Hey zusammen,
bei mir ist nach einer Krampfadern-OP Hydrozele aufgetreten. Sie stört mich eigentlich nicht weiter, solange sie sich nicht verschlimmert. Kinder möchte ich keine bekommen weswegen ich mich nicht unbedingt operieren lassen möchte wenn es nicht unbedingt nötig ist.
Oder wird ab einem gewissen Stadium eine Hydrozele gefährlich? Wer kann mir weiterhelfen?
Gruß Florian