Fruchtbarkeit und polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

durch (gynäkologin), (embryologin), (embryologin), (embryologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 01/06/2022

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung, die sich auf das Fortpflanzungssystem einer Frau auswirkt und zu einer Störung der Geschlechtshormone führt.

Aus diesem Grund haben etwa 75% der Frauen mit PCOS Fruchtbarkeitsprobleme und Schwierigkeiten, schwanger zu werden.

Die Hauptursache für diese hormonell bedingte Sterilität ist die Anovulation, d.h. die Unfähigkeit, die reife Eizelle in den Eileiter freizusetzen, damit sie befruchtet werden kann.

Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.

Sterilität durch PCOS

PCOS ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im fruchtbaren Alter. Es wird bei etwa 5-10% der Frauen nach Ultraschalldarstellung eine Vielzahl von Antralfollikeln mit einem bestimmten Muster diagnostiziert.

Die Hormonanalyse ist es jedoch, die bestätigt, ob die Frau wirklich an PCOS leidet, da diese Erkrankung auch dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Veränderung der Geschlechtshormone verursacht.

Als nächstes werden wir auf die wichtigsten Folgen von PCOS eingehen, die mit Unfruchtbarkeitsproblemen zusammenhängen.

Anovulation

Menstruationsbedingte Veränderungen bei PCOS-Patientinnen, wie z.B. unregelmäßige Perioden oder Amenorrhö, deuten auf einen möglichen fehlenden Eisprung hin.

Chronische Anovulation ist das wichtigste klinische Erscheinungsbild beim polyzystischem Ovarialsyndrom.

Die Ursache, warum kein Eisprung stattfindet, liegt im Ungleichgewicht in den Hormonen FSH und LH, welche für die Regulierung des Menstruationszyklus zuständig sind. Genauer gesagt ermöglicht ein Anstieg im FSH die Follikelentwicklung und die darauffolgende Freisetzung der Eizelle durch das LH während der Ovulationsphase.

Die beeinträchtigte Produktion der Hypophysenhormone FSH und LH ist ebenfalls mit den folgenden Anomalien verbunden:

Hyperandrogenismus
Aufgrund der fehlenden Stimulation von FSH, Androgene in Östrogene umzuwandeln, durch das Enzym Aromatase, das einen hohen Anteil an männlichen Hormonen im Blut und das Auftreten von Symptomen wie Hirsutismus verursacht.
Insulinresistenz
die hohe Insulinkonzentration im Blut trägt ebenfalls zur Erhöhung des Androgenspiegels bei und verschlimmert damit die Anovulation.

Schließlich ist der Rückgang von FSH und damit der Mangel an Östrogenen die Ursache für die Follikelatresie und die Bildung von Zysten im Eierstock.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie hier mehr lesen: Was ist Anovulation?

Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut

Neben dem Eisprung und der Befruchtung des Embryos ist die Qualität des Endometriums der Frau entscheidend für die Embryoimplantation und die anschließende Entwicklung.

Die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) wird erneuert und wird jeden Monat durch die Wirkung von Östrogenen und Progesteron, das in den Eierstöcken gebildet wird, empfänglich gemacht.

Wie bereits erwähnt, ist die Östrogensynthese bei Frauen mit PCOS beeinträchtigt. Gleiches gilt für die Progesteronsynthese, die nach dem Eisprung im Gelbkörper stattfindet.

Die Folge davon ist, dass die endometriale Empfänglichkeit bei Patientinnen mit PCOS beeinträchtigt wird und es daher zu Einnistungsfehler kommt.

Risiken bei assistierter Reproduktion

Aufgrund der Fruchtbarkeitsprobleme im Zusammenhang mit PCOS entscheiden sich viele Frauen dafür, sich einer Follikelstimulation und einer Eisprungsinduktion zu unterziehen, um schwanger zu werden.

Obwohl dies die von Kinderwunschexperten empfohlenen Behandlungen sind, sollte beachtet weden, dass es aufgrund der hohen Anzahl von Follikeln in den Eierstöcken einige Risiken gibt, die wir im folgenden erläutern:

Ovarielles Hyperstimulationssyndrom

Das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) ist eine übermäßig hohe Reaktion der Eierstöcke auf die verwendeten hormonellen Medikamente.

Da Frauen mit polyzystischen Eierstöcken eine hohe Anzahl von Antralfollikeln haben, ist das Risiko einer Hyperstimulation viel größer.

Daher sollten Kinderwunschexperten die Follikelstimulation bei diesen Patientinnen eingehend kontrollieren, Ultraschalluntersuchungen durchführen und den Östradiolspiegel messen.

In den schwersten Fällen von OHSS kommt es bei der Patientin zu Symptomen von Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum), schneller Gewichtszunahme, Herzrasen und Kurzatmigkeit.

Mehrlingsschwangerschaft

Das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft ist besonders wichtig bei Geschlechtsverkehr nach Plan (GvnP) oder künstlicher Befruchtung (IUI), wenn mehr als 2 oder 3 reife Follikel in den Eierstöcken vorhanden sind.

Daher sollten die in diesen Fällen verwendeten hormonellen Medikamente sehr niedrig dosiert sein. Wenn sich mehr Follikel als angegeben entwickeln, ist es notwendig, den Zyklus zu beenden und bei Geschlechtsverkehr zu verhüten.

Die Nachteile einer Mehrlingsschwangerschaft sind folgende:

  • Höheres Risiko von Frühgeburt
  • Mögliches Fötofetales Transfusionssyndrom
  • Geringes Geburtsgewicht
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei Plazentas
  • Starke Gewichtszunahme der Mutter
  • Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bei PCOS-Patientinnen ist es bei diesen Betroffenen wahrscheinlicher, dass es während des Eisprungs zu einer Zwillingsschwangerschaft kommt, da sie mehr als ein Ei ausstoßen.

Fragen die Nutzer stellten

Gibt es einen Zusammenhang zwischen PCOS und weiblicher Unfruchtbarkeit?

durch Dr. Med. Estefanía Rodríguez Ferradas (gynäkologin).

Ja gibt es. Das polyzystische Ovarsyndrom ist eine hormonelle und metabolische Erkrankung, die die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigt. Eines der charakteristischsten Symptome ist die unregelmäßige Menstruation, die bei 70% der Patienten mit PCOS auftritt. Dabei handelt es sich um Frauen, die in der Regel lange Menstruationszyklen haben, sogar einige Monate ohne Periode, weil die Ovulationen verändert sind oder sogar ausbleiben. Wenn es keinen Eisprung gibt oder der Eisprung nicht normal jeden Monat stattfindet, sind die Chancen auf eine Schwangerschaft geringer.

Es wird beschrieben, dass bei PCOS 40% dieser Frauen wegen Fruchtbarkeitsproblemen einen Arzt aufsuchen. Wenn dies geschieht, muss eine umfassende Studie durchgeführt werden, um zu beurteilen, welche Behandlungen die Fruchtbarkeit jeder Frau auf natürliche Weise verbessern können und wann wir in jedem Fall mit einer Reproduktionsbehandlung beginnen sollten.

Warum haben PCO-Patientinnen höhere AMH-Werte?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird von Präantral- und Antralfollikeln in den Eierstöcken gebildet. Aus diesem Grund haben Patientinnen mit PCOS in der Regel einen erhöhten AMH-Spiegel- über 6ng/ml genauer gesagt.

Welche Risiken treten während der Schwangerschaft auf, wenn ich PCO habe?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Einige Studien zeigen, dass bei Patientinnen mit PCOS ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt besteht. Darüber hinaus gibt es weitere geburtshilfliche Komplikationen wie die folgenden:

  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Präklampsie
  • Niedriges Gewicht des Fötus
  • Frühgeburt
  • Kaiserschnittgeburt

Aus diesem Grund besteht bei Frauen mit PCO häufiger eine Risikoschwangerschaft als der Rest der Bevölkerung.
Mehr lesen

Welche anderen Stoffwechselerkrankungen sind mit PCOS verbunden?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Zusätzlich zu dem, was bisher gesagt wurde, führt der Hyperinsulinismus im Zusammenhang mit PCOS auch zum Auftreten von langfristigen Stoffwechselkomplikationen, wie den folgenden:

  • Entwicklung von Typ-II-Diabetes
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Adipositas, Anstieg von Triglyceriden, Gesamtcholesterin und LDL
  • Endometriale Hyperplasie und gynäkologische Krebsarten

Ich habe PCO und habe eine IVF vor mir. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft?

durch Victoria Moliner (embryologin).

In diesem Fall erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft nicht wegen PCO, da die Mehrlingsschwangerschaft hauptsächlich von der Anzahl der Embryonen abhängt, die in jedem Zyklus übertragen werden.

Wenn eine PCO-Patientin durch Geschlechtsverkehr nach Plan oder künstlicher Befruchtung versucht, schwanger zu werden, besteht durchaus ein höheres Risiko für eine Mehrlingsschwangerschaft, da es in diesen Fällen nicht möglich ist genau zu kontrollieren, wie viele Eier freigesetzt werden.

Wieso besteht bei einer PCO-Patientin ein höheres Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, als bei einer gesunden Frau?

durch Victoria Moliner (embryologin).

Die Schwangerschaft an sich kommt einen physiologischen Zustand der Insulinresistenz gleich. Dieses Hormon ist aufgrund der von einer Schwangerschaft verursachten Veränderungen weniger effizient und der Körper muss mehr produzieren, damit Glukose gut aufgenommen werden kann.

Außerdem ist die Insulinresistenz eines der Probleme, die am häufigsten mit PCOS in Verbindung gebracht werden. Wenn also beide Situationen zusammenkommen (Schwangerschaft und PCOS), ist es wahrscheinlicher, dass eine Frau in Zukunft Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes Typ II entwickeln wird.

Angeblich hilft Gewichtsverlust, die Nebenwirkungen von PCOS zu verringern und die Schwangerschaft zu begünstigen. Muss ich bei Normalgewicht weiter abnehmen?

durch Victoria Moliner (embryologin).

Bei einem BMI unter 25 ist es nicht notwendig, abzunehmen. Ist die Frau bereits schlank, kann Gewichtsabnahme die Situation sogar noch verschlimmern.

Für Sie empfohlen

Wenn Sie weitere Informationen über die Behandlung dieser Hormonstörung benötigen, können Sie im folgenden Artikel weiterlesen: Wie wird PCO behandelt?

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Anttila L, Karjala K, Panttila RA, et al. PCOS in women with gestational diabetes. Obstet Gynecol 1998; 92: 13-16

Balen AH, Conway GS, Homborg R, Legro RS. PCOS – A Guide to Clinical Management. London: Taylor & Francis 2005.

Balen, A.H., Dresner, M., Scott, E.M., Drife, J.O. (2006). Should obese women with polycystic ovary syndrome receive treatment for infertility? BMJ, 332, 434-435 (Siehe)

Diamanti-Kandarakis, E. (2006). Insulin resistance in PCOS. Endocrine, 30(1), 13-17 (Siehe)

Dunaif A. Insulin resistance and the polycystic ovary syndrome: mechanism and implications for pathogenesis. Endocr Rev 1997; 18(6): 774 (Siehe)

Franks S. Polycystic ovary syndrome. N Eng J Med 1995; 333: 853-86 (Siehe)

Golan A, Ron-El R, Herman A, Sofer Y. Ovarian hyperstimulaion syndrome: an update dreview. Obstet Gynecol Surv 1989; 44: 430-40.

Kiddy DS, Hamilton Fairley D, Bush A, et al. Improvement in endocrine and ovarian function during dietary treatment of obese women with PCOS. Clin Endocriol 1992; 36: 105-11 8 (Siehe)

Portsky L. On the paradox of insulin induced hyperandrogenism in insulin resistant states. Endocr Rev 1991; 12: 3-13.

Schenker JG, Ezra Y. Complications of assisted reproduction techniques. Fertil Steril 1994; 61: 411-22.

Urman B, Sarac E, Dagan L, et al. Pregnancy in infertile PCOD patients, complications and outcome. J Reprod Med 1997; 42: 501-5

Fragen die Nutzer stellten: 'Gibt es einen Zusammenhang zwischen PCOS und weiblicher Unfruchtbarkeit?', 'Warum haben PCO-Patientinnen höhere AMH-Werte?', 'Welche Risiken treten während der Schwangerschaft auf, wenn ich PCO habe?', 'Welche anderen Stoffwechselerkrankungen sind mit PCOS verbunden?', 'Ich habe PCO und habe eine IVF vor mir. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft?', 'Wieso besteht bei einer PCO-Patientin ein höheres Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, als bei einer gesunden Frau?' Und 'Angeblich hilft Gewichtsverlust, die Nebenwirkungen von PCOS zu verringern und die Schwangerschaft zu begünstigen. Muss ich bei Normalgewicht weiter abnehmen?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Estefanía  Rodríguez Ferradas
Dr. Med. Estefanía Rodríguez Ferradas
Gynäkologin
Dr. Estefanía Rodríguez Ferradas hat einen Abschluss in Medizin von der Universität Navarra und einen Doktortitel von der Universität des Baskenlandes. Sie ist auch Expertin für Fortpflanzung und medizinische Genetik. Mehr über Dr. Med. Estefanía Rodríguez Ferradas
Zulassungsnummer: 202007777
 Marta Barranquero Gómez
Marta Barranquero Gómez
Embryologin
Abschluss in Biochemie und Biomedizin an der Universität Valencia (UV) und spezialisiert auf Assistierte Reproduktion an der Universität Alcalá de Henares (UAH) in Zusammenarbeit mit Ginefiv und in klinischer Genetik an der Universität Alcalá de Henares (UAH). Mehr über Marta Barranquero Gómez
Zulassungsnummer: 3316-CV
 Victoria Moliner
Victoria Moliner
Embryologin
Abschluss in Biochemie und Biomedizin an der Universität Valencia (UV), mit Master-Abschluss in Biotechnologie der assistierten Humanreproduktion der Universität Valencia und dem Valencianischen Institut für Unfruchtbarkeit (IVI). Derzeit ist sie als Forschungsbiologin tätig. Mehr über Victoria Moliner
 Zaira Salvador
Zaira Salvador
Embryologin
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia. Mehr über Zaira Salvador
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.