Wenn möglich sollte immer eine Blastozystenkultur gemacht werden. Während der 5-6 tägigen Kultivierung wird die Embryoentwicklung (Teilung, Verdichtung, Blastozystenstadium) bewertet. Die lange Kultivierung ermöglicht eine bessere Auswahl von Embryonen, was zu einer höheren Einnistungs- und Schwangerschaftsrate führt. Wenn die Time-lapse Technologie auch auf diese Kultur angewendet wird, erhält man mehr Informationen für eine noch bessere Embryonenauswahl.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Embryokultur im IVF-Labor ( 8).

Dr. Cristina C. Duque Royo
Leitende klinische Embryologin
Masterabschluss in klinischer und experimentieller Reproduktionsbiologie am Universitätsklinikum La Fe in Valencia und Expertin für Assistierte Humanreproduktion; Doktorabschluss an der Universität Zaragoza. Verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung als Embryologin in Kinderwunschzentren.