Viele Frauen haben die Tendenz zu wiederholten Infektionen. Die Identifizierung von Risikofaktoren ist wichtig, um festzustellen, welche Faktoren anfällig für Veränderungen sind. Unter ihnen fällt folgendes auf:
- Sexuell aktive Frauen sind anfälliger für Wiederholungen. Darüber hinaus steigt das Risiko mit der Anzahl der Sexualpartner und riskanten Sexualpraktiken. Einige Spermizide sind auch schädlich.
- Intimhygiene entweder mangelhaft oder übertrieben: Beide Situationen verändern den pH-Wert in den Genitalien.
- Tauchbäder in kontaminiertem Wasser.
- Schwangere oder menopausale Frauen (in beiden koexistieren eine Veränderung des Hormonspiegels von Östrogen und Progesteron) sind anfälliger für wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
- Vorhandene Fremdkörpern in den Harnwegen (Sonden, Katheter), die das Kantonssystem der pathogenen Mikroorganismen begünstigen.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Harnwegsinfektionen: Ursachen, Symptome und Behandlung ( 24).

Dr. Med. Paloma de la Fuente Vaquero
Abschluss des Medizinstudiums an der Universidad Complutense Madrid mit Master-Abschluss in Humanreproduktion und Doktorat in Medizin und Chirurgie an der Universität Sevilla. Als Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Fertilität (SEF) und der Spanischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SEGO) übt sie derzeit ihre Tätigkeit als Gynäkologin mit Schwerpunkt assistierte Reproduktion in der Klinik IVI Sevilla.
Zulassungsnummer: 4117294