Die Antwort ist ja. Der Eileiter ist ein bewegliches Organ, das für die Aufnahme der Eizelle nach dem Eisprung zuständig ist. Es ist auch der Ort, an dem die Befruchtung stattfindet (Spermien und Eizellen treffen sich in der Regel im ampullären Teil), die Röhre, die diesen Ort mit der Gebärmutter und damit mit der Außenseite der Frau verbindet. Die Eileiter haben auch die wichtige Aufgabe, als Inkubator für die Entwicklung der bereits befruchteten Embryonen zu dienen und sie mit Hilfe ihrer Flimmerhärchen vorsichtig in die Gebärmutter zu befördern, eine Reise, die etwa 5 Tage dauern wird.
Alle diese Funktionen werden von den beiden Eileitern unabhängig voneinander erfüllt. Wenn also einer der beiden Eierstöcke ausfällt, hat diese Kadenz keinen Einfluss auf den anderen, der sogar Eizellen aus dem kontralateralen Eierstock aufnehmen kann. Wenn also ein Eileiter fehlt, wird die Patientin zweifellos schwanger werden.