Die Gebärmutter ist im Inneren von der Schleimhaut, dem sogenannten Endometrium oder Gebärmutterschleimhaut, umgeben. Ihre Funktion ist es, sich während des Menstruationszyklus zu verdicken, damit sich der Embryo einnisten und eine Schwangerschaft stattfinden kann.
Zu Beginn jedes Menstruationszyklus, wenn keine Schwangerschaft eingetreten ist, wird die Gebärmutterschleimhaut mit Menstruation abgebaut, um wieder zu wachsen und sich zu erneuern.
Die Rolle der Gebärmutterschleimhaut ist sehr wichtig für die weibliche Fruchtbarkeit und es ist auch möglich, dass sie sich während der fruchtbaren Jahre einer Frau verändert. Daher ist bei allen Faktoren, die die Gebärmutterschleimhaut beeinflussen können, besondere Vorsicht geboten.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 1.1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 4.1.
- 4.2.
- 5.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 6.4.
- 6.5.
- 6.6.
- 6.7.
- 6.8.
- 7.
- 8.
Was ist die Gebärmutterschleimhaut?
Die Gebärmutterschleimhaut ist die innerste Schicht der Gebärmutter, das wichtigste Fortpflanzungsorgan, in dem die Schwangerschaft des Babys 9 Monate lang stattfindet.
Um die Funktion der Gebärmutterschleimhaut besser zu verstehen, beschreiben wir in diesem Abschnitt die 3 vorhandenen Gebärmutterschichten:
- Außenschicht oder Perimetrium
- ist eine seröse Schicht, die die Gebärmutter an der Außenseite stellenweise bedeckt.
- Mittlere Schicht oder Myometrium
- ist die aus glatter Muskulatur bestehende Schicht der Wand der Gebärmutter. Es kann sich während der Schwangerschaft erweitern, dem Fötus die Möglichkeit geben zu wachsen und sich zusammenziehen, so dass die Geburt stattfinden kann.
- Innere Schicht oder Endometrium
- ist das Schleimhaut-Epithel, das den inneren Teil der Gebärmutter bedeckt.
Die Hauptaufgabe des Endometriums besteht darin, die Implantation des Embryos, d.h. die Vereinigung in der Gebärmutter zu ermöglichen, so dass sich die Plazenta, der Schwangerschaftssack und schließlich die Nabelschnur, durch die der Fötus mit der Mutter verbunden wird, entwickeln können.
In den Worten von Dr. Miguel Dolz:
Die Gebärmutterschleimhaut ist eine Hülle, die das Innere der Gebärmutter bedeckt. Diese hat bei der Fortpflanzung eine fundamentale Bedeutung, welche darin besteht, das befruchtete Ei einnisten zu lassen oder nicht.
Zusammensetzung der Gebärmutterschleimhaut
Die Gebärmutterschleimhaut ist ein stark gefäßerweiterndes Gewebe regenerativer Natur, das aus einer Vielzahl von Blutgefäßen und Drüsen besteht, die in jedem Menstruationszyklus gebildet und zerstört werden.
Die Gebärmutterschleimhaut wird auch in zwei Schichten unterteilt:
- Basalschicht
- in ihr befinden sich die Blutgefäße und Stammzellen, die die Funktionsschicht bilden.
- Funktionsschicht
- entspricht dem Teil der Gebärmutterschleimhaut, die während des Menstruationszyklus wächst und schließlich während der Menstruation abgeworfen und nach außen ausgeschieden wird.
Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird oder sich der Embryo nicht in die Gebärmutter einnistet, wird die Funktionsschicht der Gebärmutterschleimhaut am Ende des Menstruationszyklus nekrotisch und schuppt sich ab, wodurch die Blutung entsteht, die wir als Menstruation bezeichnen.
Diese Blutung markiert den Beginn eines neuen Menstruationszyklus, in dem sich die Funktionsschicht des Endometriums dank der in der Basalschicht vorhandenen Zellen wieder vermehrt.
Während des Menstruationszyklus erfährt das Endometrium sowohl morphologische als auch funktionelle Veränderungen, dank der Funktion der von den Eierstöcken ausgeschiedenen Sexualhormone. Diese Hormone sind Östrogen und Progesteron.
Verdickung im Menstruationszyklus
Je nach Zeitpunkt des Menstruationszyklus lassen sich zwei Haupttypen der Gebärmutterschleimhaut unterscheiden:
- Proliferatives Endometrium
- durch die Produktion von Östrogenen beginnt die funktionelle Schicht des Endometriums durch Vermehrung der Zellen der Basalschicht zu wachsen. Es treten mehr Blutgefäße und Endometriumdrüsen auf. Diese Aufbauphase erstreckt sich vom ersten Tag des Menstruationszyklus bis zum Eisprung.
- Sekretorisches Endometrium
- nach dem Eisprung produziert der im Eierstock verbliebene Gelbkörper Progesteron, das das Endometrium zum Reifen bringt und es verdickt. Die Endometriumdrüsen vergrößern sich und beginnen, Schleim und eine glykogenreiche Substanz abzusondern. Damit wird das ideale Umfeld für die Einnistung geschaffen.
Am Ende der sekretorischen Phase des Menstruationszyklus, etwa an den Tagen 26-28, wird die Gebärmutterschleimhaut abgeschuppt, wenn keine Implantation stattgefunden hat, wodurch die Periode eintritt.
Parallel zur Menstruation wird für den nächsten Eisprung ein neues Endometrium regeneriert. Deshalb fällt die Menstruation mit dem Beginn der Aufbauphase eines neuen Menstruationszyklus zusammen.
Einnistung im Endometrium
Die Nidation des Embryos im Endometrium erfolgt etwa 6 bis 7 Tage nach der Befruchtung und der Embryo befindet sich im Blastozystenstadium.
Voraussetzung dafür ist eine perfekte Synchronisation zwischen dem Embryo und der Gebärmutterschleimhaut, d.h. es muss eine endometriale Empfänglichkeit bestehen.
Die Gebärmutterschleimhaut ist während des sogenanntem Implantationsfensters empfänglich, das ungefähr 4 Tage dauert.
Zahlreiche Patientenstudien haben ergeben, dass die optimale Dicke der Gebärmutterschleimhaut für die Implantation zwischen 7-10 mm liegen sollte. Ein Endometrium von weniger als 6 mm erlaubt es in der Regel nicht, Embryonen zu implantieren.
Für eine erfolgreiche Implantation muss sich nicht nur die Gebärmutterschleimhaut ausreichend hormonell vorbereiten, sondern auch ein gegenseitiger Dialog zwischen dem Blastozystengewebe und der Gebärmutterschleimhaut stattfinden. Dazu müssen verschiedene Wachstumsfaktoren und Zytokine wirken.
Wenn es schließlich zur Befruchtung der Eizelle und zur Implantation des Embryos gekommen ist, wird das sekretorische Endometrium durch die Wirkung von Östrogenen und Progesteron zu einem spezialisierteren Endometrium: Die so genannte Dezidualisierung.
Das deziduale oder dezidualisierte Endometrium besteht aus einer speziellen Struktur, die während der Schwangerschaft die Plazenta schafft und am Austausch von Gasen und Nährstoffen zwischen der Mutter und dem Embryo beteiligt ist.
Bewertung der Gebärmutterschleimhaut
Die Dicke des Endometriums ist ein prognostischer Faktor zur Vorhersage der Embryonenimplantation.
Darüberhinaus kann die Messung der Dicke der Gebärmutterschleimhaut auch Aufschluss über einige Pathologien oder Veränderungen in der Gebärmutterschleimhaut geben.
Die folgenden Tests sind für die Messung der Dicke der Gebärmutterschleimhaut sowie der Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut nützlich:
Vaginalultraschall
Die Dicke des Endometriums ist ein Marker für die Phasen des Menstruationszyklus. Um zu prüfen, ob das Endometrium normal ist, muss es eine bestimmte Dicke aufweisen, die vom Tag des Menstruationszyklus abhängt, in dem sich die Frau befindet.
Um die Dicke der Gebärmutter zu messen, führen Gynäkologen einen Vaginalultraschall durch. Anschließend muss er beurteilen, ob diese Dicke mit dem Datum der letzten vom Patienten angegebenen Regel (FUR) übereinstimmt.
Mit dem Ultraschall ist es möglich, die folgenden Arten von Endometrium zu unterscheiden:
- Endometrium Typ 0
- während der Menstruationsphase ist die Gebärmutterschleimhaut hyperekogen, d.h. sie sieht aus wie eine dünne, schwache weiße Linie <von 5 mm.
- Endometrium Typ 1
- hat ein trilaminares Muster, d.h. das Auftreten von drei parallelen Linien, obwohl die innere Linie nicht gut zu unterscheiden ist. Sie entsteht in der Aufbauphase.
- Endometrium Typ II
- die Gebärmutterschleimhaut ist deutlich trilaminar, die drei Linien sind gut zu unterscheiden. Die Gebärmutterschleimhaut kann zwischen 7 und 10 mm messen. Sie wird in der Aufbauphase kurz vor dem Eisprung beobachtet, da der Einfluss von Östrogenen groß ist.
- Endometrium Typ III
- wird in der lutealen Phase des Zyklus beobachtet, so dass sich das Endometrium in der sekretorischen Phase unter dem Einfluss von Progesteron befindet und homogen ist. Die Gebärmutterschleimhaut ist dick, hat Flüssigkeitsgehalt und Glykoproteinmaterial in den Gebärmutterschleimhautdrüsen.
Ergänzende Techniken
Wenn der Vaginalultraschall nicht ausreicht, um die Struktur und Dicke der Gebärmutterschleimhaut zu beurteilen, oder wenn weitere Analysen erforderlich sind, um die Empfänglichkeit der Gebärmutter zu bestimmen, können die folgenden Techniken verwendet werden:
- Hysteroskopie
- Dient dazu, die Qualität der Gebärmutterschleimhaut zu beurteilen und gegebenenfalls auf Krankheiten zu reagieren.
- ERA-Test (Endometrial Receptivity Array)
- Dient zur Erkennung vorhandener Gene, die an der Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut beteiligt sind. Dadurch wissen wir, zu welchem bestimmten Zeitpunkt die Gebärmutterschleimhaut empfänglich ist und ob sich in der Gebärmutterschleimhaut Embryone einnisten können.
Der ERA-Test wird insbesondere bei Patientinnen mit Implantationsstörungen in der In-vitro-Fertilisation (IVF) eingesetzt, so dass wir wissen, ob es zu einer Verschiebung im Implantationsfenster kommt.
Die Lösung dieses Problems besteht darin, die Embryonen zu verglasen und dann in die Gebärmutter zu übertragen, wenn die Gebärmutterschleimhaut empfänglich ist.
Pathologien und Erkrankungen der Gebärmutterschleimhaut
Störungen in der Gebärmutterschleimhaut können die Implantation von Embryonen und Menstruationsblutungen bei Frauen beeinträchtigen.
Daher kann jedes unübliches Zeichen während dieser Phase der Frau den Grund zur Annahme geben, dass sie an einer der folgenden Gebärmutterschleimhauterkrankungen leidet:
- Endometriose
- wachstum von Gebärmuttergewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle, wie z.B. in den Eierstöcken, Eileitern, der Beckenhöhle oder sogar in der Blase. Es verursacht in der Regel starke Schmerzen während der Menstruation und beeinträchtigt die Fruchtbarkeit.
- Gebärmutterpolypen
- gewebe, das aus dem Endometrium herausragt und viele Blutgefäße und Endometriumsdrüsen enthält. Sie können Metrorrhagien verursachen und die Implantation von Embryonen beeinträchtigen.
- Uterusmyom
- gutartiger Tumor, der aus dem Myometrium kommt. Submukosale Myome wachsen in die Gebärmutterhöhle ein und beeinflussen das Endometrium. Obwohl submukosale Myome am seltensten sind, verursachen sie erhöhte Blutungen und laufen Gefahr, bösartig zu werden.
- Adenomyose
- eindringen von endometrialem Gewebe in die Muskelschicht der Gebärmutter, das Myometrium. Die Adenomyose verursacht Veränderungen bei Blutungen und Schmerzen.
- Endometriumhyperplasie
- Wucherung der Drüsen in der Gebärmutterschleimhaut.
- Gebärmutterschleimhaut-Hypertrophie
- übermäßige Verdickung oder Zunahme der Endometriumdicke.
- Endometriumkrebs, Endometriumneoplasma oder Adenokarzinom
- wachstum von bösartigen Zellen im Endometriumgewebe. Gebärmutterhalskrebs ist die häufigste Form.
Wenn wir auf Symptome wie abnormale Gebärmutterblutungen stoßen, kann es sich um eine dieser Veränderungen handeln: Myome, Gebärmutterpolypen, Adenomyose, Gebärmutterschleimhaut-Hyperplasie oder Endometriumkrebs.
Ultraschall ist möglicherweise nicht ausreichend, um Krankheiten zu diagnostizieren, die das Endometrium betreffen. Der Gynäkologe kann ergänzende Untersuchungen wie z.B. eine Kürettage, Endometriumbiopsie, Sonohysterographie oder eine Hysteroskopie je nach Verdacht auf eine Krankheit anordnen.
Fragen die Nutzer stellten
Welche Gebärmutterschicht entspricht der Gebärmutterschleimhaut?
Das Endometrium ist eine Schleimhaut, die das Innere der Gebärmutter auskleidet. Es ist die Schicht, die sich mit jeder Periode in den verschiedenen Zyklen auflöst, und es ist die Schicht, die den Embryo umschließt, wenn die Schwangerschaft stattfindet.
Welche Größe sollte das Endometrium optimalerweise haben, um schwanger zu werden?
Die optimale Größe des Endometriums wird durch die Messung der Dicke des Endometriums bestimmt, die der am häufigsten bewertete Parameter ist. Die diagnostische Bildgebungsmethode der Wahl ist der transvaginale Ultraschall.
Das optimale Endometrium vor dem Embryotransfer heißt trilaminar , triple line oder " Kaffeebohne ", typisch für die fortgeschrittene follikuläre Phase. Es besteht aus zwei externen hyperekogenen Linien, die die Verbindung zwischen dem basalen Endometrium und dem Myometrium darstellen; zwei hypoekoischen Bändern, die die Funktionsschicht des Endometriums bilden; und schließlich einer zentralen hyperekogenen Linie, dem Licht des Hohlraums.
Die Theorie deutet darauf hin, dass der normale Bereich der Endometriumdicke an der unteren Grenze 6 mm und an der oberen Grenze 20 mm betragen würde. Eine Implantation außerhalb dieser Bereiche ist unwahrscheinlich. Eine Dicke zwischen 7 und 9 mm im periovulatorischen Moment gilt in der Theorie als ideal, aber auch die 6 mm Endometrien erreichen angemessene Schwangerschaftsraten.
Meine Gebärmutterschleimhaut ist verdickt. Bin ich schwanger oder setzt die Menstruation ein?
Die Gebärmutterschleimhaut verdickt sich, so dass eine Implantation und Schwangerschaft stattfinden kann. Wenn keine Befruchtung und Implantation stattfindet, auch wenn die Gebärmutterschleimhaut verdickt ist, kommt es zu keiner Schwangerschaft und es folgt die Menstruation.
Bleibt die Gebärmutterschleimhaut nach einer Weile dick oder ist sie in der sekretorischen Phase zu dick, kann es sich um eine endometriale Hyperplasie handeln und der Arzt kann der Frau eine Hormonbehandlung verschreiben.
Wie groß sollte das Endometrium sein um schwanger zu werden?
Die normale Dicke des Endometriums nach dem Eisprung, wenn die Implantation erfolgt, beträgt 7-10 mm. Wenn die Gebärmutterschleimhaut zu dünn oder zu dick ist, kann die Implantation behindert oder verhindert werden, da die Gebärmutterschleimhaut nicht empfänglich ist und somit keine Schwangerschaft einsetzen kann.
Was führt dazu, dass das Endometrium dick wird?
Was führt dazu, dass das Endometrium dick wird?
Das Endometrium wird auf natürliche Weise durch die Wirkung von Östrogen und Progesteron verdickt, zwei Hormonen, die eine Frau während des Menstruationszyklus in ihren Eierstöcken produziert.
Ein zu dickes Endometrium kann auf eine endometriale Hyperplasie zurückzuführen sein. Diese Anomalie wird meist durch eine übermäßige Östrogenproduktion verursacht, ohne jedoch kaum Progesteron zu produzieren. Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, kann Ihr Arzt Ihnen eine Hormontherapie verabreichen.
Kann man mit einer dünnen Gebärmutterschleimhaut schwanger werden? Wie kann diese verdickt werden?
Wenn die Gebärmutterschleimhaut weniger als 6 mm beträgt, wird es schwierig sein, eine Schwangerschaft zu erreichen. In diesem Fall kann der Arzt ein hormonelles Medikament auf Basis von Östrogen und Progesteron verschreiben, um das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut zu stimulieren.
Es gibt auch natürliche Therapien und Strategien, die Frauen täglich anwenden können, um ihre Endometriumdicke zu verbessern.
Ist es normal, eine dicke Gebärmutterschleimhaut in den Wechseljahren zu haben?
Im Allgemeinen kommt es mit Beginn der Menopause zu einer endometrialen Atrophie, d.h. einer Verdünnung des Endometriums aufgrund der natürlichen Abnahme des Östrogenspiegels. In den Wechseljahren wird Östrogen nicht mehr produziert und es gibt daher keinen Menstruationszyklus.
Wenn hingegen die Gebärmutterschleimhaut dick ist, muss der Arzt sehen, ob es sich um eine endometriale Hyperplasie oder eine andere Pathologie handelt.
Was ist ein Endometriumkarzinom und welche Symptome treten auf?
Das Endometriumkarzinom ist eine häufige Krebsart bei Frauen, insbesondere bei Frauen, die in die Menopause eingetreten sind. Es besteht aus dem Wachstum von bösartigen Zellen im Endometriumgewebe der Gebärmutter. Die häufigsten Symptome sind abnormale vaginale Blutungen, die nicht mit Menstruation verbunden sind, Beckenschmerzen und Unannehmlichkeiten beim Wasserlassen oder Sex.
Wie bei allen Tumorarten ist eine schnelle Diagnose von Gebärmutterhalskrebs unerlässlich, damit die Behandlung wirksam ist und keine anderen Stellen im Körper beeinträchtigt werden.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Fragen die Nutzer stellten: 'Welche Gebärmutterschicht entspricht der Gebärmutterschleimhaut?', 'Welche Größe sollte das Endometrium optimalerweise haben, um schwanger zu werden?', 'Meine Gebärmutterschleimhaut ist verdickt. Bin ich schwanger oder setzt die Menstruation ein?', 'Wie groß sollte das Endometrium sein um schwanger zu werden?', 'Was führt dazu, dass das Endometrium dick wird?', 'Kann man mit einer dünnen Gebärmutterschleimhaut schwanger werden? Wie kann diese verdickt werden?', 'Ist es normal, eine dicke Gebärmutterschleimhaut in den Wechseljahren zu haben?' Und 'Was ist ein Endometriumkarzinom und welche Symptome treten auf?'.
Hallo,
nachdem bei mir eine IVF gemacht wurde, ist es zur Hyperstimulation gekommen. War gestern bei meiner Ärztin und habe Endometrium 9A, weiß aber nicht ob das gut ist oder schlecht.
Hallo, ich war kürzlich beim Gyn und bei mir wurde festgestellt, dass mein Endometrium 34mm dick ist. Muss ich mir sorgen machen? Kann ich trotzdem irgendwann schwanger werden?