Was ist das Embryoskop und was sind seine Vorteile bei der IVF?

durch (gynäkologin), (embryologin), (embryologin) Und (embryologin).
Aktualisiert am 21/09/2021

Das Embryoscope ist ein hochmoderner Inkubator, der eine ununterbrochene Echtzeit-Visualisierung der darin befindlichen Embryonen ermöglicht. Dieser Inkubator ist mit einer Kamera ausgestattet, die während der Embryonalentwicklung von in vitro gezüchteten Embryonen Bilder aufnimmt. Das Embryoskop wird daher bei Behandlungen zur In-vitro-befruchtung (IVF) oder Eizellenspende eingesetzt.

Diese neuartige Inkubationstechnologie ermöglicht die Beobachtung embryonaler Entwicklungsvorgänge, die bei Verwendung eines herkömmlichen Inkubators unbemerkt bleiben würden. Daher bietet das Embryoskop mehr Informationen, was ein großer Vorteil bei der Embryonenauswahl ist.

Was ist ein Embryoskop?

Das Embryoscope ist ein Inkubator mit Zeitraffertechnologie. Das bedeutet, dass im Inneren des Inkubators eine Kamera eingebaut ist, die in einem bestimmten Zeitintervall (z. B. alle 10 Minuten) Bilder von den Embryonen aufnimmt, so dass von außen ein Video der Embryonalentwicklung zu sehen ist.

Andere Inkubatoren mit Zeitraffertechnologie sind Geri®, Miri® TL, Primo Vision™ oder Eeva™.

Dieser innovative Inkubator ermöglicht es sowohl Embryologen als auch werdenden Eltern, die ersten Lebensstunden des Babys zu beobachten.

Auf diese Weise entwickelt sich der Embryo, ohne dass er gehandhabt und zur Beobachtung und Beurteilung aus dem Inkubator genommen werden muss.

Vorteile einer Embryoskop

Was den Embryoscope-Inkubator auf dem Gebiet der assistierten Reproduktion wirklich revolutionär macht, ist der Einbau einer Kamera, die alle 10-15 Minuten automatisch Bilder aufnimmt.

Herkömmliche Inkubatoren verfügen nicht über eine Kammer, so dass die Embryonen zur Beobachtung unter dem Mikroskop aus dem Inkubator genommen werden müssen. Daher ermöglicht diese Art von Inkubator nur Bewertungen zu bestimmten Zeiten, und was zwischen den Beobachtungen passiert, geht verloren. Außerdem ist es nicht ratsam, viele Untersuchungen durchzuführen, da durch das Herausnehmen der Embryonen aus dem Inkubator die optimalen Kulturbedingungen verloren gehen.

Die Hauptvorteile des Embryoskops sind daher die folgenden:

  • Die Embryonen müssen für die Auswertung nicht entnommen werden, was die Manipulation der Embryonen reduziert.
  • Die Anbaubedingungen sind stabiler. Veränderungen von Temperatur, Licht, pH-Wert usw., die Stress verursachen und die Embryonalentwicklung beeinträchtigen können, werden vermieden.
  • Sie ermöglicht es Ihnen, in Echtzeit zu sehen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt geschieht, und stellt sicher, dass Sie die Embryonen mit dem höchsten Einnistungspotenzial für den Transfer in die Gebärmutter der Mutter auswählen können.

Kurz gesagt, das Embryoskop ermöglicht die Gewinnung einer größeren Menge an Informationen, ohne die optimalen Bedingungen für die Embryokultur zu beeinträchtigen.

Grenzen

Das Embryoskop hat trotz aller Vorteile auch einige Einschränkungen, die im Folgenden erläutert werden:

  • Unmöglichkeit, die Embryonen während der Beobachtung zu drehen (da es sich um dreidimensionale Strukturen handelt), da sie per Video untersucht werden.
  • Auftreten von Blasen im Kulturmedium. Dies kann dazu führen, dass ein Ereignis während der Embryonalentwicklung verloren geht, wenn sie zwischen den Embryo und die Kammer kommen.
  • Höhere Kosten für IVF-Behandlungen, da die Embryokultur in Embryoscope teurer ist als in einem herkömmlichen Inkubator.

Darüber hinaus gibt es eine kleine zeitliche Verzögerung zwischen den Embryonen, da nicht alle Eizellen gleichzeitig mikroinjiziert werden. Dieser Unterschied ist jedoch so gering, dass er die Ergebnisse nicht beeinflusst.

Embryokultur mit Embryoskop

Nach der Eizellentnahme werden die Eizellen im Labor durch konventionelle In-vitro-Fertilisation (IVF) oder intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) mit Spermien befruchtet. Anschließend werden die so erzeugten Embryonen für 3-5 Tage in den Inkubator gelegt. Während dieser Zeit müssen sich die Embryonen entwickeln, indem sie ihre Zellzahl Tag für Tag erhöhen.

Die Embryonen verbleiben im Inkubator auf Platten mit einem Nährmedium, das alle für ihre Entwicklung notwendigen Nährstoffe enthält. Außerdem herrscht in den Inkubatoren ein niedriger Sauerstoffdruck, um die Bedingungen im Eileiter zu simulieren, in dem sich der Embryo bei einer natürlichen Schwangerschaft in diesen ersten Tagen befinden würde.

Am 3. oder 5. Tag der Embryonalentwicklung können Embryonen guter Qualität, die anhand der vom Embryoskop gelieferten Informationen ausgewählt wurden, in die Gebärmutter der Patientin übertragen oder für spätere Versuche kryokonserviert werden.

Embryonenauswahl

Bis vor relativ kurzer Zeit bestand die einzige Methode zur Klassifizierung von Embryonen in der Bewertung ihrer morphologischen Merkmale. Auf diese Weise werden Parameter wie Zellgröße und -symmetrie, Zellzahl, Prozentsatz der Zellfragmentierung usw. analysiert.

Das Embryoskop mit seiner Zeitraffertechnologie ermöglicht die Beobachtung von Embryonen vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zum Transfer in die Gebärmutter, der Kryokonservierung oder der Verworfenheit. Dies gewährleistet weitere Informationen und die Auswahl der Embryonen auf der Grundlage morphokinetischer Merkmale.

Daher berücksichtigt das Embryoskop neben der Morphologie des Embryos auch die Kinetik, d. h. den genauen Zeitpunkt, zu dem bestimmte wichtige Ereignisse der Embryonalentwicklung, wie z. B. die ersten Zellteilungen, stattgefunden haben.

Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.

Dieses "Tool" schickt Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Bericht zu, mit allen dazugehörigen Informationen zu den passenden Behandlungen, Kliniken in Ihrer Nähe die unsere strengen Qualitätskriterien erfüllen sowie deren Kostenvoranschläge. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.

Weitere Informationen zu den Kriterien für die Klassifizierung von Embryonen finden Sie im folgenden Artikel: Embryobewertung nach Qualität (Grading)

Für wen ist es geeignet?

Die Verwendung des Embryoskops ist für alle Arten von Patienten indiziert, die sich einer assistierten Reproduktionsbehandlung unterziehen, die die Kultivierung von Embryonen im Labor erfordert, wie z. B. die In-vitro-Fertilisation oder die Eizellenspende.

Die Patienten, die am meisten von dieser Technologie profitieren können, sind jedoch diejenigen mit einer großen Anzahl von Embryonen, da es schwieriger sein kann, zu bestimmen, welche Embryonen für den Transfer optimal sind.

Andererseits ist die Anwendung auch bei Paaren ratsam, die mehrere erfolglose In-vitro-Fertilisationszyklen hinter sich haben.

Fragen die Nutzer stellten

Welche anderen Arten von Inkubatoren gibt es für die Embryokultur?

durch Dr. Med. Blanca Paraíso (gynäkologin).

Die ersten Inkubatoren für die Embryokultur waren groß und die Embryonen aller Patienten wurden im selben Raum gelagert. Wenn also Embryonen zur mikroskopischen Untersuchung oder zum Transfer aus einem Patienten entnommen werden mussten, wurden die Temperatur- und Gasbedingungen vorübergehend verändert, was sich auf alle Embryonen auswirken konnte.

In jüngerer Zeit wurden Tisch- oder Sandwich-Inkubatoren entwickelt. Diese haben einzelne Fächer für jeden Patienten, so dass das Öffnen eines Fachs keine Auswirkungen auf die anderen hat. Außerdem sind die Kulturbedingungen viel besser als bei den früheren Inkubatoren, da sie mit niedrigem Sauerstoffdruck arbeiten und so die Bedingungen im menschlichen Körper viel besser nachahmen.

Der Unterschied zwischen diesen Inkubatoren und dem Embryoscope® oder anderen Arten von Zeitraffer-Inkubatoren besteht darin, dass sie keine eingebaute Kamera haben. Wenn Sie also die Entwicklung der Embryonen verfolgen wollen, müssen Sie sie aus dem Inkubator nehmen, um sie unter dem Mikroskop zu betrachten.

Was ist Embryoslid?

durch Dr. Mercè Durban Llenas (embryologin).

Der "Embryoslide" ist eine Kulturplatte für Embryonen und hat die Besonderheit, dass er mehrere Vertiefungen für die getrennte Kultur von Embryonen hat und dass er auch in die Zeitraffer-Brutschränke passt. Jede Art von Zeitraffer-Inkubator hat ihre eigene spezifische Platte.
Mehr lesen

Verbessert das Embryoskop die Erfolgsquote?

durch Dr. Med. Blanca Paraíso (gynäkologin).

Diese Frage ist sehr umstritten. Im Allgemeinen gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass Inkubatoren mit Zeitraffer die Erfolgsquote verbessern. Es gibt jedoch Studien, die behaupten, dass durch bessere Kulturbedingungen mehr Embryonen das Blastozystenstadium erreichen und dass durch eine bessere Embryonenselektion höhere Trächtigkeitsraten erreicht werden können.

Wie hat sich die Auswahl der Embryonen mit der Einführung des Embryoscope verändert?

durch Marta Barranquero Gómez (embryologin).

Bei herkömmlichen Inkubatoren erfolgt die Auswahl der Embryonen nach morphologischen Kriterien. Dazu müssen die Embryonen aus dem Inkubator genommen und unter dem Mikroskop beobachtet werden. Dieser gesamte Prozess könnte die Kulturbedingungen verändern, unabhängig davon, wie schnell er durchgeführt wird.

Das Embryoscope ermöglicht jedoch die Analyse der Kinetik des Embryos. Darüber hinaus kann eine Bewertung zu jedem Zeitpunkt der Entwicklung vorgenommen werden, ohne dass die Embryonen aus dem Inkubator genommen werden müssen und ohne dass die Kulturbedingungen verändert werden.

Wie hoch ist der Preis für die Kultur in einem Embryoscope-Inkubator?

durch Marta Barranquero Gómez (embryologin).

Die Preise für die Embryokultur in Embryoscope-Inkubatoren können von Klinik zu Klinik variieren. Die Mehrkosten gegenüber einer konventionellen IVF betragen jedoch in der Regel etwa 300-500 Euro.

Was sind die Unterschiede zwischen Embryoscope und Embryoscope plus?

durch Silvia Azaña Gutiérrez (embryologin).

Das Embryoscope plus ist wie das Embryoscope ein Inkubator mit Zeitraffertechnologie, die eine kontinuierliche Überwachung der Embryonen ermöglicht, ohne dass diese aus dem Inkubator genommen werden müssen.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Inkubatoren ist jedoch ihre Kapazität. Das Embryoscope hat eine Kapazität für die Embryonen von 8 Patienten, während das Embryoscope plus die Embryonen von bis zu 15 verschiedenen Patienten aufnehmen kann.

Für Sie empfohlen

Wenn Sie mehr über die Zeitraffertechnologie erfahren möchten, besuchen Sie den folgenden Artikel: Was ist das Time- Lapse-Verfahren in der In-vitro-Fertilisation?

Andererseits besteht eines der Ziele des Embryoskops darin, den besten Embryo für den Transfer auszuwählen. Unter dem folgenden Link können Sie mehr über diesen Prozess erfahren: Embryotransfer: Der Embryotransfer: Wieviele Embryonen werden eingesetzt?

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Aparicio-Ruiz B, Romany L, Meseguer M. Selection of preimplantation embryos using time-lapse microscopy in in vitro fertilization: State of the technology and future directions. Birth Defects Res. 2018 May 1;110(8):648-653. doi: 10.1002/bdr2.1226.

Armstrong S. Time-lapse systems for embryo incubation and assessment in assisted reproduction. Cochrane Database Syst Rev. 2019 May 29;5:CD011320. doi: 10.1002/14651858.CD011320.pub4.

Boueilh T, Reignier A, Barriere P, Freour T. Time-lapse imaging systems in IVF laboratories: a French national survey. J Assist Reprod Genet. 2018 Dec;35(12):2181-2186. doi: 10.1007/s10815-018-1302-6.

Del Gallego R, Remohí J, Meseguer M. Time-Lapse Imaging: The State of the Art. Biol Reprod. 2019 Feb 27. pii: ioz035. doi: 10.1093/biolre/ioz035.

Mölder A, Drury S, Costen N, Hartshorne GM, Czanner S. Semiautomated analysis of embryoscope images: Using localized variance of image intensity to detect embryo developmental stages. Cytometry A. 2015 Feb;87(2):119-28. doi: 10.1002/cyto.a.22611.

Swain JE. Could time-lapse embryo imaging reduce the need for biopsy and PGS? J Assist Reprod Genet. 2013 Aug;30(8):1081-90. doi: 10.1007/s10815-013-0048-4.

Zaninovic N, Irani M, Meseguer M. Assessment of embryo morphology and developmental dynamics by time-lapse microscopy: is there a relation to implantation and ploidy? Fertil Steril. 2017 Nov;108(5):722-729. doi: 10.1016/j.

Fragen die Nutzer stellten: 'Welche anderen Arten von Inkubatoren gibt es für die Embryokultur?', 'Was ist Embryoslid?', 'Verbessert das Embryoskop die Erfolgsquote?', 'Wie hat sich die Auswahl der Embryonen mit der Einführung des Embryoscope verändert?', 'Wie hoch ist der Preis für die Kultur in einem Embryoscope-Inkubator?' Und 'Was sind die Unterschiede zwischen Embryoscope und Embryoscope plus?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Blanca Paraíso
Dr. Med. Blanca Paraíso
Gynäkologin
Medizinstudium und Promotion an der Universität Complutense Madrid (UCM). Diplom in Statistik in den Gesundheitswissenschaften. Facharzt für Gynäkologie und Assistierte Reproduktion. Mehr über Dr. Med. Blanca Paraíso
Zulassungsnummer: 454505579
 Marta Barranquero Gómez
Marta Barranquero Gómez
Embryologin
Abschluss in Biochemie und Biomedizin an der Universität Valencia (UV) und spezialisiert auf Assistierte Reproduktion an der Universität Alcalá de Henares (UAH) in Zusammenarbeit mit Ginefiv und in klinischer Genetik an der Universität Alcalá de Henares (UAH). Mehr über Marta Barranquero Gómez
Zulassungsnummer: 3316-CV
Dr. Mercè  Durban Llenas
Dr. Mercè Durban Llenas
Embryologin
Hochschulabschluss in Biologie an der Universität Barcelona (UB). Darüber hinaus hat Mercè Durban an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) promoviert und ist seit 2008 Senior Clinical Embryologist der ESHRE und seit 2010 Spezialist für assistierte menschliche Reproduktion und klinische Embryologie der ASEBIR. Mehr über Dr. Mercè Durban Llenas
Zulassungsnummer: 13.652-C
 Silvia Azaña Gutiérrez
Silvia Azaña Gutiérrez
Embryologin
Hochschulabschluss in Gesundheitsbiologie an der Universität von Alcalá und Spezialisierung in klinischer Genetik an derselben Universität. Master-Abschluss in Assistierter Reproduktion von der Universität Valencia in Zusammenarbeit mit den IVI-Kliniken. Mehr über Silvia Azaña Gutiérrez
Zulassungsnummer: 3435-CV

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.