Heutzutage sehen sich zahlreiche Frauen für ihren Kinderwunsch dazu gezwungen, auf eine Eizellenspende zurückzugreifen. Es ist für jedem Betroffenen nicht leicht, diese schwerwiegende Entscheidung zu akzeptieren.
Trotzdem können dank der Solidarität der Eizellspenderinnen Frauen, die an Unfruchtbarkeit leiden, ein gesundes Baby bekommen. Diese Tatsache entschädigt sie letztenendes für die Sorgen und Ängste, die sie zu Beginn durchmachen mussten.
Darüberhinaus ist für Eizellenempfängerinnen die Behandlung um einiges einfacher als die der In-vitro-Fertilisation (IVF) mit eigenen Eizellen, da hier nur die Gebärmutterschleimhaut vorbereitet werden muss. Dadurch ist dieser Prozess für die Patientin um einiges erträglicher.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 3.3.
- 3.4.
- 4.
- 4.1.
- 4.2.
- 4.3.
- 4.4.
- 4.5.
- 4.6.
- 4.7.
- 5.
- 6.
- 7.
Sich mit Eizellenspende anfreunden
Wenn eine Frau oder ein Paar die Nachricht erhält, dass sie mit ihren eigenen Eizellen kein Kind bekommen können, ist die erste Reaktion in der Regel ablehnend, vor allem wenn es sich erst um eine junge Frau handelt.
Sich mit dem Gedanken anzufreunden, dass das zukünftige Baby nicht die gleiche Genetik wie seine Mutter haben wird, erfordert viel Zeit und in vielen Fällen psychologische Unterstützung seitens der Kinderwunschklink.
Tatsächlich wird die psychologische Unterstützung als ein sehr wichtiger Teil in der Eizellenspende angesehen, da sie den Paaren helfen kann, den Alltag während des Prozesses zu bewältigen und alles mit mehr Optimismus anzugehen.
Jedoch brauchen nicht alle Paare psychologische Hilfe, da einige Paare bereits wissen, dass sie an Unfruchtbarkeit leiden und betrachten daher die Eizellenspende als einzigen Ausweg, um ein Kind zu bekommen.
Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.
Dieses Tool" schickt Ihnen einen personalisierten Bericht mit allen wichtigen Angaben zu Ihrer nötigen Behandlung, den Kliniken in Ihrer Nähe sowie deren Kostenvoranschläge zu. Außerdem finden Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.
Wie wird die Eizellspenderin ausgewählt?
Sobald sich das Empfängerpaar mit dem Gedanken an eine Eizellenspende auseinandergesetzt hat, kümmert sich das Klinikpersonal darum, eine kompatible Spenderin zu suchen, damit die Eizellenspende beginnen kann.
Dazu sucht das Personal entweder in der hauseigenen Datenbank oder, falls nötig, über eine kooperierende Eibank nach einer Eizellspenderin, die folgende Anforderungen erfüllen muss:
- Mit der Empfängerin kompatible Blutgruppe und Rhesusfaktor
- Phänotypische Merkmale, die der Empfängerin ähneln: Größe, Hautfarbe, Augenfarbe, Haarfarbe, usw.
Die Zuweisung der Spenderin oder des Spenders erfolgt immer auf Grundlage größtmöglicher Ähnlichkeit zur Empfängerin, und das Paar oder die Frau kann keinesfalls nach Belieben physische Merkmale auswählen.
Außerdem muss die Klinik gemäß Artikel 5 des spanischen Gesetzes 14/2006 über assistierte Humanreproduktion die Anonymität der Eizellspenderin gewährleisten.
Zusätzlich nehmen immer mehr Kliniken einen gentischen Verträglichkeitstest in den Untersuchungen der Spenderinnen auf- dieser Test erleichtert es dem Personal, eine noch bessere Zuweisung einer Eizellenspenderin an das Paar zu ermöglichen.
Dieser Test besteht aus einem Gentest der Eizellspenderin und des männlichen Partners der Empfängerin, so dass untersucht wird, ob ein Risiko für die Übertragung einer genetischen Krankheit auf das zukünftige Kind besteht.
Sollte der Test ergeben, dass beide Träger der gleichen Mutation sind, die zu einer Krankheit führen könnte, würde die Eizellspenderin verworfen und die Klinik würde eine andere Spenderin suchen.
Ovodonationsbehandlung für die Empfängerin
Nach der Auswahl der Eizellspenderin beginnt das Empfängerpaar mit der Eizellspende-Behandlung, die je nachdem, ob es sich um eine frische Spende handelt oder ob die Eizellen eingefroren werden, leicht modifiziert wird.
Im ersten Fall ist es notwendig, den Zyklus der Spenderin mit dem der Empfängerin zu synchronisieren. Dies wird normalerweise durch die Verabreichung von Verhütungsmitteln erreicht.
Abgesehen von dieser Besonderheit wird die übrige Behandlung des Empfängers auf die gleiche Weise durchgeführt.
Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut
Die Hormonbehandlung der Eizellenempfängerin ist viel sanfter als bei der IVF, da keine Stimulation der Eierstöcke erforderlich ist.
Diese Behandlung konzentriert sich mehr auf die Vorbereitung Ihrer Gebärmutterschleimhaut, der inneren Schicht der Gebärmutter, in der sich die Embryonen einnisten und die Schwangerschaft beginnt. Zu diesem Zweck erhält die Empfängerin der Eizellspende Medikamente auf Östrogen- und Progesteronbasis.
Hat die Empfängerin der Eizellen hingegen noch Eierstockfunktion, ist eine vorherige Hypophysensuppression erforderlich, um den internen Hormonfluss zu stoppen. Zu diesem Zweck werden GnRH-Analogawährend des Menstruationszyklus vor der Ovodonation verabreicht.
Im Folgenden werden wir die gesamte Hormonbehandlung bei der Eizellenempfängerin Schritt für Schritt erläutern.
- GnRH-Analoga
- bestehen aus Injektionen oder einem Nasenspray, die um den 22. Tag des vorangegangenen Menstruationszyklus begonnen werden. Ziel ist es, die Eierstöcke der Patientin in Ruhe zu halten, damit sie die Behandlung der Eizellspende nicht beeinflussen. Es ist auch möglich, dass die Empfängerin nur orale Verhütungsmittel erhält.
- Östrogene
- werden in steigender Dosierung nach Einsetzen der Menstruation eingesetzt, um das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut anzuregen. In der Regel werden Östrogenpflaster wie Evopad oder orale Östradioltabletten wie Meriestra verwendet.
- Progesteron
- die Verabreichung beginnt am Tag der Punktion des Spenders (bei Frischspende) oder am Tag der Befruchtung (bei verglaster Spende). Progesteron wird in der Regel oral oder vaginal verabreicht und hat die Aufgabe, die Gebärmutterschleimhaut so zu verändern, dass sie aufnahmefähig wird.
Das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut der Empfängerin wird per Ultraschall überwacht, bis die Dicke der Gebärmutterschleimhaut für den Transfer ausreicht, die zwischen 7 und 10 mm betragen sollte. Falls erforderlich, kann der Gynäkologe die Dosis der Hormonpräparate während des Zyklus anpassen.
In-vitro-Fertilisation und Embryokultur
Nach der Gewinnung der Eizellen der Spenderin im IVF-Labor, entweder durch Punktion der Eierstöcke oder durch Entglasung, muss der Partner der Empfängerin in die Klinik kommen, um die Samenprobe abzugeben, mit der die Befruchtung durchgeführt werden soll.
Diese Spermaprobe wird im Labor aufbereitet, um die beste Qualität der Spermien zu erhalten trainingstechniken angemessen.
Die von der Spenderin gewonnenen reifen Eizellen werden dann mit diesen kapazitierten Spermien befruchtet. Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist normalerweise die Technik, die für die Befruchtung bei Eizellspendebehandlungen verwendet wird.
Am Tag nach der Befruchtung überprüft der Embryologe die Anzahl der befruchteten Embryonen und deren Qualität. Auch die Qualität der Embryonen wird jeden Tag, den die Embryonen in der Kultur verbringen, bewertet, um eine bessere Auswahl zu treffen und den oder die Embryonen mit der höchsten Einnistungswahrscheinlichkeit zu übertragen.
Wenn Sie alle Einzelheiten darüber erfahren möchten, können Sie hier weiterlesen: Embryonen nach Qualität einteilen.
Embryotransfer
Der Embryotransfer zur Empfängerin findet statt, wenn ihre Gebärmutterschleimhaut ausreichend dick und aufnahmefähig ist. Dieses Verfahren ist sehr einfach und erfordert keine Anästhesie.
Der Embryo oder die Embryonen werden über eine Transferkanüle in die Gebärmutter der Frau eingeführt. Außerdem wird das Verfahren unter Ultraschallkontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Embryonen am Boden der Gebärmutter deponiert werden.
Der Embryotransfer kann am 3. oder 5. Tag der Embryonalentwicklung durchgeführt werden, je nach Patientin und Anzahl der gewonnenen Embryonen.
Da bei einer Eizellspende in der Regel eine große Anzahl hochwertiger Embryonen gewonnen wird, erfolgt der Transfer in der Regel an Tag 5, wenn sich die Embryonen im Blastozystenstadium befinden und ihre Einnistungswahrscheinlichkeit höher ist.
Hinsichtlich der Anzahl der zu transferierenden Embryonen empfehlen die Fachleute hingegen, nur einen Embryo zu transferieren, da die Schwangerschaftsrate bei einer Eizellspende höher ist und somit das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft bei einem Transfer von 2 Embryonen höher ist.
Sowohl die Entscheidung über die Anzahl der zu transferierenden Embryonen als auch der Tag des Transfers werden jedoch von Fall zu Fall auf der Grundlage der Empfehlungen aller an der Behandlung beteiligten Spezialisten getroffen.
Betaespera
Nach dem Embryotransfer beginnt die Beta-Wartezeit, die etwa 15 Tage dauert, bis die Frau einen Schwangerschaftstest machen kann und erfährt, ob die Behandlung erfolgreich war oder nicht.
Im Falle einer Ovodonation wird der Gynäkologe die Frau wahrscheinlich anweisen, weiterhin Östrogen und Progesteron einzunehmen, um die Lutealphase zu unterstützen. Diese Medikation wird normalerweise bis zur 12. Schwangerschaftswoche verabreicht.
Ist der Schwangerschaftstest jedoch negativ, muss die Frau alle Medikamente absetzen, damit ihre Menstruation ausbleibt und sie wieder einen neuen Menstruationszyklus beginnen kann.
Fragen die Nutzer stellten
Welche Schritte sind mit einer Eizellspende verbunden?
Der erste Schritt zu einer IVF mit Eizellspende ist eine Entscheidung, die dem Paar oft schwer fällt. Sobald die Initiative ergriffen wurde, müssen die Patienten ein Zentrum ihres Vertrauens aufsuchen, um die gesamte Behandlung zu beginnen.
Das Fachpersonal des Zentrums ist für die Auswahl der am besten geeigneten Eizellspenderin, die Stimulierung der Eierstöcke der Eizellspenderin, die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut der Empfängerin, in die die im Labor erzeugten Embryonen übertragen werden sollen, und den Transfer selbst zuständig.
Mehr lesen
Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Eizellspende, wenn es darum geht, ein gesundes Baby zu Hause zu bekommen?
Die Eizellspende ist eine leistungsstarke Technik, mit der in 60 % der durchgeführten Zyklen eine Schwangerschaft erzielt werden kann und die in nur 3 Versuchen kumulative Schwangerschaftsraten von über 90 % erreicht. Seine Wirkung ist unabhängig vom Alter der Frau, was es zu einer hervorragenden Lösung für alle Frauen, unabhängig von ihrem Alter, macht, bei denen die herkömmlichen Behandlungen versagt haben. Die einzige Voraussetzung, die eine Frau erfüllen muss, ist eine gesunde Gebärmutter und ein guter Gesundheitszustand, so dass sie für Frauen über 50 Jahre nicht geeignet ist.
In welchen Fällen ist eine Eizellspende notwendig?
Die Indikationen für die Eizellspende sind zum einen die Fruchtbarkeitsbehandlung von Frauen, die ihre Eierstockfunktion verloren haben (Frauen in den Wechseljahren, Frauen mit Eierstockinsuffizienz, Frauen, denen die Eierstöcke operativ entfernt wurden usw.), und zum anderen die Behandlung von Frauen, die ihre Eierstockfunktion beibehalten, bei denen jedoch die In-vitro-Fertilisation fehlgeschlagen ist (Frauen mit geringer Eizellreserve, schlechter Eizellqualität, ältere Frauen usw.).
Wie wird die Empfängerin der Eizellen definiert?
Die Empfängerin der Eizellen ist die Frau, die aufgrund des Mangels an gültigen Eizellen in ihrem Körper andere weibliche Keimzellen von einer anonymen Frau benötigt, die sie ihr in altruistischer Weise durch eine Eizellspende zur Verfügung stellt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Eizellspende eine Behandlung ist, die dank der Existenz anderer Frauen, die alle Voraussetzungen für die Spende erfüllen und bereit sind, sich der Behandlung der Stimulation der Eierstöcke und der Follikelpunktion zur Entnahme von Eizellen zu unterziehen, Wirklichkeit wird, mit dem einzigen Ziel, anderen Paaren zu helfen, ihren Wunsch zu erfüllen, Eltern zu werden.
Ist es möglich, in einem natürlichen Zyklus zu ovodonieren?
Ja, beim Embryotransfer spielt es keine Rolle, ob die Embryonen von Ihren eigenen oder gespendeten Eizellen stammen. Solange die Empfängerin regelmäßige Menstruations- und Ovulationszyklen hat, ist ein Embryotransfer im natürlichen Zyklus möglich.
Es ist jedoch nicht ratsam, einen natürlichen Zyklus durchzuführen, wenn es sich um einen frischen Transfer handelt, da es sehr kompliziert ist, die Spenderin mit der Empfängerin zu synchronisieren, und die Erfolgswahrscheinlichkeit daher geringer ist.
Die Behandlung der Embryoadoption kann auch in einem natürlichen Zyklus durchgeführt werden, und außerdem werden diese Embryonen immer kryokonserviert.
Ist eine Fruchtwasseruntersuchung bei einer Eizellspende-Schwangerschaft notwendig?
Im Prinzip nein. Gespendete Eizellen stammen von jungen, gesunden Spenderinnen, die in den meisten Fällen unter 30 Jahre alt sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in diesen Eizellen genetische Mutationen ansammeln, ist gering, so dass eine Fruchtwasseruntersuchung nicht erforderlich ist, selbst wenn die Empfängerin ein fortgeschrittenes mütterliches Alter aufweist. Das kombinierte Ersttrimester-Screening wird in der Regel durchgeführt, da es keine Komplikationen oder Risiken birgt.
Es ist jedoch immer ratsam, die Anweisungen des Arztes zu befolgen, der für die Überwachung der Schwangerschaft zuständig ist.
Wie viele Ovodonationsversuche müssen unternommen werden, um einen Erfolg zu erzielen?
Es gibt keine feste Anzahl von Versuchen. Das hängt von der Situation der einzelnen Personen oder Paare ab. Es gibt Menschen, die beim ersten IVF-Versuch mit gespendeten Eizellen schwanger werden und zwei, drei oder vier Behandlungen benötigen, bis sie ein positives Ergebnis bei einem Schwangerschaftstest erzielen. Es gibt auch Patientinnen, die trotz Eizellspende keine Kinder bekommen können, weil ihr Problem die Gebärmutter und nicht die Eierstöcke sind.
In jedem Fall erhöht eine Eizellspende im Allgemeinen die Schwangerschaftsrate, da die Eizellen von jungen, gesunden Frauen stammen, d. h. es handelt sich um Eizellen guter Qualität.
Für Sie empfohlen
Sobald eine Schwangerschaft mit einer Eizellspende eingetreten ist, verläuft sie genauso wie eine Schwangerschaft mit Ihren eigenen Eizellen. Die Frau kann die gleichen Symptome haben, und auch der Schwangerschaftsverlauf ist der gleiche. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, klicken Sie hier: Schwangerschaft durch Ovodonation.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Ovodonante.com, 2017, Medicación para la receptora de ovodonación: preparación del endometrio, Rebeca Reus, https://ovodonante.com/preparar-endometrio-la-transferencia-embriones/
Glujovsky D, Pesce R, Fiszbajn, G, Sueldo C, Hart RJ, Ciapponi A. Endometrial preparation for women undergoing embryo transfer with frozen embryos or embryos derived from donor oocytes. Cochrane Gynaecology and Fertility Group 2010.
Robert F, Casper MD, Elena H, Yanushpolsky MD. Optimal endometrial preparation for frozen embryo transfer cycles: window of implantation and progesterone support. Fertil Steril 2016;105:867–72.
Ley 14/2006, de 26 de mayo, sobre técnicas de reproducción humana asistida. Jefatura del Estado «BOE» núm. 126, de 27 de mayo de 2006 Referencia: BOE-A-2006-9292
Colomé C, Carrasco M, Agramunt S, Checa MA, Carreras Collado R. Fertilidad en mujeres mayores de 40 años. Ginecología y Obstetricia Clínica. 2008; 9 (4): 216-227
Fragen die Nutzer stellten: 'Welche Schritte sind mit einer Eizellspende verbunden?', 'Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Eizellspende, wenn es darum geht, ein gesundes Baby zu Hause zu bekommen?', 'In welchen Fällen ist eine Eizellspende notwendig?', 'Wie wird die Empfängerin der Eizellen definiert?', 'Ist es möglich, in einem natürlichen Zyklus zu ovodonieren?', 'Ist eine Fruchtwasseruntersuchung bei einer Eizellspende-Schwangerschaft notwendig?' Und 'Wie viele Ovodonationsversuche müssen unternommen werden, um einen Erfolg zu erzielen?'.
Autoren und Mitwirkende

Hallo, ich werde mit der Eizellenspende beginnen und möchte eine Einzelspenderin haben. In allen Kliniken, in denen ich war, hat man mir einen gemeinsamen Spender angeboten.
Gibt es eine Klinik, die mir das geben kann, wonach ich frage? Dankeschön
Hallo Zuzi1980,
Es gibt Kliniken, die diese Behandlung mit einem einzigen Spender anbieten, auch wenn der Preis dafür höher sein kann.
Ich empfehle Ihnen dieses Tool: Fertilitätsbericht. Auf diese Weise können wir Ihnen die Kliniken empfehlen, die am besten zu Ihnen passen. Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps, wann es an der Zeit ist, die Kliniken aufzusuchen.
Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen.
Mit freundlichen Grüßen.