Eine Episiotomie, auch als Dammschnitt bekannt, ist ein Schnitt oder Schnitt im weiblichen Damm (zwischen der Vulva und dem Anus), um die Vaginalöffnung zu vergrößern und die Geburt zu erleichtern und so ein Zerreißen des Gewebes während der Austreibung des Babys zu vermeiden.
Ursprünglich war der Dammschnitt ein Routineeingriff oder zumindest eine recht verbreitete Technik bei der vaginalen Geburt. Heute jedoch rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO) generell davon ab und empfiehlt sie nur in bestimmten Situationen.
Darüber hinaus kann eine Frau helfen, einem Dammschnitt vorzubeugen , indem sie den Beckenboden mit einfachen Übungen während der Schwangerschaft stärkt
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 1.1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 4.1.
- 4.2.
- 5.
- 5.1.
- 5.2.
- 5.3.
- 5.4.
- 6.
- 7.
- 8.
Was ist ein Dammschnitt?
Ein Dammschnitt ist eine chirurgische Methode, die während der vaginalen Geburt durchgeführt wird und einen Schnitt in der Haut und den Muskeln zwischen der Vagina und dem Anus, einem Bereich, der als Damm bekannt ist, beinhaltet.
Das Ziel eines Dammschnitts ist es, die Scheide zu verbreitern, damit das Baby leichter herauskommen kann und keine Risse entstehen. Obwohl der aktuelle Trend darin besteht, die Anzahl der Dammschnitte zu reduzieren, die während der Geburt nicht dringend benötigt werden, werden sie immer noch hauptsächlich an Erstgebärenden durchgeführt.
In Deutschland wird bei jeder 10. Geburt ein Dammschnitt gesetzt. Laut WHO ist ein Dammschnitt nur in 20% der Fällen überhaupt notwendig
Arten
Je nach Ausrichtung des Schnittes kann der Dammschnitt wie folgt eingeteilt werden:
- Laterale Episiotomie
- der Schnitt wird horizontal und senkrecht zur Analrichtung durchgeführt. Diese Art der Episiotomie ist heute sehr selten.
- Mediolaterale Episiotomie
- der Schnitt erfolgt in einem Winkel von 45 Grad vom Boden der Vagina zu beiden Seiten. Diese Schnittform wird bevorzugt, da sie eine geringere Wahrscheinlichkeit von Rissen und Infektionen bietet. Die Narbenbildung ist jedoch komplizierter und erhöht das Risiko von Blutungen.
- Mediane Episiotomie
- der Schnitt erfolgt in einer geraden Linie von der Scheide und ohne den Anus zu erreichen. Diese Art der Episiotomie hat ein erhöhtes Risiko einer Schädigung des Analschließmuskels und des Rektums, so dass sie in der Regel trotz besserer Heilung nicht durchgeführt wird.
Je nach Art und Länge des Schnittes kann die Dammschnittwunde mehr oder weniger lange zur Heilung benötigen, obwohl die Heilungszeit in der Regel zwischen vier und sechs Wochen liegt.
Indikationen
In den letzten Jahren ist die Zahl der routinemäßigen Dammschnitten deutlich zurückgegangen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass es in den meisten Fällen nicht notwendig ist und auch für Frauen sehr traumatisch sein kann, was zu Schmerzen, Blutungen und sexueller Dysfunktion führt.
Sowohl die WHO als auch die American Association of Obstetricians and Gynecologists weisen darauf hin, dass ein Dammschnitt nur in bestimmten Fällen wie den folgenden durchgeführt werden sollte:
- Komplizierte Geburten bei sehr großen Babys
- Becken- oder Steisslage
- Geburten, die Instrumente erfordern (Zangen, Saugglocken, etc.)
- Fetale Notlage
- Baby weist Schulterdystokie auf
- Schlecht verheilte frühere Risse dritten oder vierten Grades
- Wenig Elastizität in der Dammgegend
- Die Scheide ist sehr eng und es besteht ein erhöhtes Risiko zu reißen
Es gibt trotzdem immer noch Situationen, in denen diskutiert wird, ob der Spezialist bei einem Dammschnitt das Richtige getan hat oder ob diese vermieden hätte werden können.
Einem Dammschnitt vorbeugen
Um einen Dammschnitt oder einen Riss während der Geburt zu vermeiden, sollte die werdende Mutter einige Empfehlungen berücksichtigen und auf ihren Beckenboden achten.
Der Beckenboden ist der Satz von Muskeln und Bändern, die sich um die Scheide herum befinden. Daher ist es wichtig, diese Muskeln während der Schwangerschaft zu stärken, um Komplikationen bei der Geburt und nach der Geburt zu vermeiden.
Die Schwangere kann folgende Maßnahmen durchführen, um einen Dammschnitt zu vermeiden:
- Einen auf Beckenboden spezialisierten Physiotherapeuten aufsuchen. Dieser nimmt eine Beurteilung vor und die Schwangere folgt seinen Anweisungen.
- Geburtsvorbereitungskurse: dort lernt sie unter anderem Atem- und Drucktechniken für die Geburt.
- Kegel-Übungen.
- Damm-Massagen ab der 32-34. Schwangerschaftswoche.
Mit den Maßnahmen erhöht die Frau die Elastizität der Beckenbodengewebe macht sie zum Zeitpunkt der Geburt weniger widerstandsfähig.
Nach dem Dammschnitt
Wird ein Dammschnitt durchgeführt, näht der entsprechende Spezialist (Gynäkologe oder Hebamme) den Schnitt nach der Geburt des Babys. Dieser Prozess wird als Episyorrhaphie bezeichnet.
Die verwendeten Fäden sind resorbierbar, d.h. sie müssen nach dem Schließen der Wunde nicht entfernt werden.
Da der Dammschnitt an einer Stelle durchgeführt wird, an der es feucht ist und die sich nahe an den Genitalien befindet, dauert die Heilung und Genesung des Gewebes länger und das Risiko einer Infektion erhöht sich.
Komplikationen
Der Dammschnitt kann bei der Frau mehr oder weniger schwerwiegende Folgen haben, insbesondere in ihrem späteren Sexualleben.
Einige Frauen behaupten, die Geburt ihres Kindes aufgrund des Dammschnitts als traumatische Erfahrung erlebt zu haben und empfinden noch Jahre später Schmerzen.
Darüber hinaus sind die möglichen Risiken, die sich aus dieser Methode ergeben können, folgende:
- Erhöhte Blutungen während der Geburt
- Infektion am Schnitt und an der Naht
- Ödeme und Hämatome
- Risse vierten Grades
- Vollständige oder teilweise Harninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz
- Schmerzhafte oder unangenehme Narbenbildung durch Fäden
- Narbenendometriose und Gewebeanhaftung
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
- Verletzungen des Fötus mit dem Skalpell oder der Schere
Postpartale Pflege
Damit Komplikationen vermieden werden und der Dammschnitt ausheilen kann, sollten Sie von Anfang an bestimmte Maßnahmen einhalten:
- Tägliche Intimhygiene: Der Genitalbereich sollte sauber gehalten werden; dabei ist zu beachten, dass der Bereich so trocken wie möglich bleibt.
- Der Genitalbereich sollte mit neutraler pH-Seife und Wasser gewaschen werden. Bäder sind zu vermeiden.
- Die Wunde wird durch leichtes Klopfen getrocknet. Vermeiden Sie dabei an der Wunde zu ziehen, um keine Fäden aufzureissen.
- Reinigen Sie den Genitalbereich nach dem Wasserlassen und/oder Stuhlgang gut, besonders wenn die Wunde noch frisch ist.
- Wenn die Schmerzen stark sind, können Schmerzmittel wie Acetaminophen oder Ibruprofen eingenommen werden.
- Tragen Sie Baumwollunterwäsche und vermeiden Sie eng anliegende Kleidung.
- Beim Sitzen empfiehlt sich ein Kissen, um bequemer zu sitzen.
- Ernähren Sie sich ballaststoffreich, um die Verdauung zu fördern und Verstopfungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie atmungsaktive Baumwollkompressen und verzichten Sie zumindest in den ersten sechs Wochen nach dem Dammschnitt auf Tampons.
- Die Verwendung von Betadine wird nicht empfohlen.
- Vermeiden Sie den Geschlechtsverkehr, bis die Wunde gut verheilt ist.
Zum Schluss empfehlen wir der Patientin nach der Geburt einen Physiotherapeuten, der auf Beckenboden spezialisiert ist. Dieser beurteilt ihre Situation und verschreibt je nach Bedarf Kegel-Übungen oder Bauchgymnastik zur Unterstützung der Genesung.
Fragen die Nutzer stellten
Was sind die Risiken oder Komplikationen eines Dammschnitts?
Eine Episiotomie ist eine kleine Operation, die zu folgenden Komplikationen führen kann:
- Vergrößerung des Schnittes, in die Scheide einschließlich Rektum.
- Blutungen oder blaue Flecken.
- Infektion, da viele Bakterien im Genitalbereich leben.
- Ödem.
- Schmerzhafte Narbenbildung: die Fäden, die für den Verschluss verwendet werden, "ziehen" und den Patienten belästigen.
- Dyspareunia: Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs nach vollständiger Heilung.
Wann kann ich nach einem Dammschnitt Sex haben?
Es ist wichtig, keinen Sex zu haben, bevor die vom Schnitt hinterlassene Wunde vollständig verheilt ist, da dies zu einem Riss im betroffenen Bereich führen kann. Außerdem müssen die Fäden vollständig resorbiert werden, um mögliche Infektionen zu vermeiden.
Die Genesung nach der Episiotomie liegt in der Regel zwischen vier und sechs Wochen, so dass nach dieser Zeit keine Probleme beim Geschlechtsverkehr mehr auftreten müssen. In jedem Fall ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen.
Wie heilt mein Dammschnitt?
Nach einer Vaginalgeburt mit Dammschnitt ist es wichtig, dass die Patientin alle Empfehlungen des Arztes befolgt, damit die Wunde richtig ausheilt.
Im Allgemeinen sollte sich die Patientin täglich mit Seife und Wasser waschen. Zum Trocknen wird empfohlen, ein Handtuch nur für diesen Bereich zu verwenden und nicht zu ziehen. Die Wunde sollte so trocken wie möglich gehalten werden und in der Luft sein wann immer die Patientin zuhause ist.
Weitere Empfehlungen zur Pflege des Dammschnitts finden Sie in diesem Artikel.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Dammschnitts?
Der Hauptvorteil eines Dammschnitts besteht darin, die Geburt des Baby zu erleichtern, inbesondere wenn die Gefahr von Rissen oder Anzeichen von Fetaler Notlage besteht.
Dieser Schnitt hat jedoch manchmal viel mehr Nachteile als Vorteile, so dass er nicht pauschal durchgeführt werden sollte. Insbesondere kann der Dammschnitt beim Stuhlgang oder beim Sex große Schmerzen verursachen, wenn er nicht richtig heilt. Er kann auch zu Blutungen, Harn- und/oder Stuhlinkontinenz usw. führen.
Für Sie empfohlen
Wenn Sie weiterhin über die Geburt, ihre Entwicklung und ihre möglichen Folgen informiert sein möchten, empfehlen wir Ihnen den folgenden Artikel: Geburt: Vorbereitung, Arten und mögliche Komplikationen.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Aasheim V, Nilsen ABV, Reinar LM, Lukasse M. Perineal techniques during the second stage of labour for reducing perineal trauma. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jun 13;6:CD006672.
ACOG Practice Bulletin No. 198 Summary: Prevention and Management of Obstetric Lacerations at Vaginal Delivery. Obstet Gynecol. 2018 Sep;132(3):795-797.
Frenette P, Crawford S, Schulz J, Ospina MB. Impact of Episiotomy During Operative Vaginal Delivery on Obstetrical Anal Sphincter Injuries. J Obstet Gynaecol Can. 2019 Apr 16. pii: S1701-2163(19)30091-X.
Perineal Massage in Pregnancy. J Midwifery Womens Health. 2016 Jan-Feb;61(1):143-4.
Fragen die Nutzer stellten: 'Was sind die Risiken oder Komplikationen eines Dammschnitts?', 'Wann kann ich nach einem Dammschnitt Sex haben?', 'Wie heilt mein Dammschnitt?' Und 'Was sind die Vor- und Nachteile eines Dammschnitts?'.
Autoren und Mitwirkende

Brauchte zum Glück kein Dammschnitt! Was mir geholfen hat und wie im Artikel richtig erklärt, waren Dammmassagen.