Brustkrebs: Symptome, Diagnostik und Behandlung

durch (gynäkologin), (embryologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 28/01/2020

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen. Trotzdem kann er frühzeitig erkannt werden, wenn die Frau zu allen jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen geht, weshalb der Brustkrebs heute eine hohe Heilungschance hat.

Einer der Nachteile der Krebsbehandlung ist, dass die Patientin unfruchtbar wird, da sowohl die Chemotherapie als auch die Bestrahlung die Ovarialreserve beeinflussen.

Hauptziel der Krebsspezialisten und Verbände ist es daher, das Bewusstein für diese Krankheit zu erweitern, die Forschung und Früherkennung zu unterstützen und bei Frauen über Möglichkeiten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit zu informieren.

Was ist Brustkrebs?

Brustkrebs ist das unkontrollierte Wachstum von Zellen in der Brustdrüse. Diese Krebsart wird auch als Adenokarzinom bezeichnet.

Normalerweise verursacht Brustkrebs Knoten in der Brust, der von der Frau abgetastet werden kann. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig zu untersuchen, um Veränderungen in den Brüsten zu erkennen.

Arten

Es gibt viele Möglichkeiten, Brustkrebs einzuteilen. Im nächsten Absatz erklären wir, wo genau sich Brustkrebs in der Brust ausbreiten kann:

Duktales Karzinom
Der Krebs entsteht in den Kanälen, die die Milch zur Brustwarze führen.
Lobuläres Karzinom
Krebs entsteht in den Drüsen, die Milch produzieren.

Außerdem kann der Krebs in situ oder invasiv auftreten. Ein Karzinom in situ ist ein Karzinom, das in den Milchgängen oder Läppchen wächst, sich aber nicht auf andere Körperteile ausbreitet.

Bei einem invasiven Karzinom können sich die Krebszellen jedoch bewegen und sich in das umliegende Gewebe ausbreiten. Diese Art von Brustkrebs ist die häufigste Form.

Schließlich bezieht sich der Begriff Metastasesich auf die Ausbreitung von Krebszellen in andere Organe und Körperteile, wenn sie das Blut- oder Lymphsystem erreichen.

Symptome

Die meisten Frauen mit Brustkrebs haben keine offensichtlichen Anzeichen und/oder Symptome, die sie alarmieren würden. Es ist auch möglich, dass die auftretenden Symptome von Frau zu Frau unterschiedlich sind.

Hier besprechen wir jedoch die am häufigsten auftretenden Symptome bei Brustkrebs:

  • Veränderungen in der Brustgröße
  • Unregelmäßigkeiten in der Brustkontur
  • Knoten in der Brust oder Achselhöhle
  • Einziehung der Brusthaut oder Brustwarze
  • Irritation, Rauheit, Farbveränderungen oder Wunden auf der Brusthaut
  • Verminderte Beweglichkeit einer Brust beim Heben der Arme
  • Brustschmerzen beim Abtasten
  • Brustwarzenausfluss (kein Milchausfluss)

Es sollte beachtet werden, dass diese Symptome auf andere Veränderungen zurückzuführen sein können und dass sie nicht unbedingt mit Brustkrebs zu tun haben. Zur Sicherheit ist es ratsam, einen Gynäkologen aufzusuchen, wenn diese Beschwerden auftreten.

Brustkrebsdiagnostik

Das Wichtigste im Kampf gegen den Brustkrebs ist die Früherkennung. Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto höher ist die Chance auf Heilung.

Frauen sollten daher ab dem 25. Lebensjahr oder ab dem Zeitpunkt, an dem sie zum ersten Mal Geschlechtsverkehr hatte, zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen gehen, um einen Pap-Abstrich abnehmen und sich die Brust abtasten zu lassen.

Wir empfehlen Frauen, sich selbst an der Brust abzutasten, um frühzeitig Auffälligkeiten erkennen zu können.

Die Mammographie ist trotzdem immer noch die wirksamste Technik um Brustkrebs erkennen zu können, da sie Auffälligkeiten in der Brust bis zu 2 Jahren vorher erkennen kann, bevor sie fühlbar sind oder andere Symptome auftreten.

Bei der Mammographie werden die Brüste mit einer geringen Strahlendosis geröntgt. Andere diagnostische Tests für Brustkrebs sind der Brustultraschall und MRT, die nur zur Bestätigung des Ergebnisses der Mammographie durchgeführt werden.

Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Mammografie, wenn bei Abtasten ein verdächtiger Befund vorliegt oder familiäres Risiko besteht. Zur Früherkennung müssen die Kosten bis zum 50. Lebensjahr selbst getragen werden.

Mithilfe von Mammografien und Vorsorgeuntersuchungen kann frühzeitig Brustkrebs erkannt und behandelt werden, bevor sich dieser verschlimmert.

Risikofaktoren

Derzeit sind die genauen Ursachen von Brustkrebs unbekannt. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit bei einer Frau erhöhen, an Brustkrebs zu erkranken. Diese erläutern wir hier:

  • Frauen ab 45.
  • Frauen mit dichtem Brustgewebe.
  • Frauen mit Übergewicht und ungesunder Lebensweise.
  • Alkoholkonsum.
  • Erste Regelblutung in einem sehr frühen Alter- vor dem 12. Lebensjahr.
  • Frauen, die noch nie schwanger waren oder erst ab dem 35. Lebensjahr.
  • Hormontherapie bei den Wechseljahren
  • Vorgeschichten von Brustkrebs oder gutartigen Brusterkrankungen.
  • Familiäre Vorgeschichten von Brust- oder Eierstockkrebs.
  • Nach einer Brustbestrahlungsbehandlung im Alter von 10 bis 30 Jahren
  • Bei Mutation des BRCA1-Gens oder des BRCA2-Gens
  • Bei Li-Fraumeni, Cowden oder Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom

Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko können sich sogar für eine präventive Operation entscheiden, um gesunde Brüste zu entfernen und so Krebs zu vermeiden. Dies wird prophylaktische Mastektomie genannt.

Brustkrebsstadien

Nach der Durchführung aller notwendigen diagnostischen Tests ist es möglich, den Brustkrebs in verschiedene Stadien zu klassifizieren, was sehr nützlich ist, um die am besten geeignete Behandlung zu bestimmen, sowie um die Prognose und Überlebenswahrscheinlichkeit der Patientin zu bestimmen.

Das System zur Einteilung von Brusttumoren ist das TNM-System, das sich auf die Größe und die Ausbreitung des Tumors, die Beteiligung der Lymphknoten und das Vorhandensein von Metastasen bezieht.

Nach diesen Kriterien wird der Brustkrebs in die folgenden Stadien eingeteilt:

Krebsstadium 0
Dabei handelt es sich prämaligne Läsionen, wie z.B. das Carcinoma in situ.
Krebsstadium 1
die Größe des Tumors ist gleich oder kleiner als 2 cm, es gibt keine Lymphknoteninfiltration oder Metastasen.
Krebsstadium II
die Größe des Tumors liegt zwischen 2 und 5 cm, mit oder ohne Lymphknotenbeteiligung Es gibt keine Metastasen.
Krebsstadium III
der Tumor befällt die Achselhöhlenknoten und kann größer als 5 cm sein oder sich auf die Haut oder die Brustwand ausbreiten.
Krebsstadium IV
der Krebs hat sich ausgebreitet, das heißt, es gibt Metastasen. Dazu gehören alle Größen von Tumoren, unabhängig davon, ob die Lymphknoten betroffen sind oder nicht.

Im Allgemeinen haben Patientinnen mit Brustkrebs im Stadium I eine 100%ige Überlebensrate nach 5 Jahren, während bei Patientinnen mit der Diagnose Stadium IV diese Rate bei etwa 20% liegt.

Behandlung

Die am besten geeignete Behandlung zur Bekämpfung von Brustkrebs wird auf Grundlage mehrerer auf die Patientin und den Tumor bezogener Faktoren festgelegt, wie z. B. Alter, allgemeiner Gesundheitszustand, Wechseljahre, Lage und Stadium des Tumors, Hormonrezeptoren des Tumors, Differenzierungsgrad der Tumorzellen usw.

Obwohl viele Arten von Behandlungen und Kombinationen möglich sind, werden wir im Folgenden die häufigsten für Brustkrebs besprechen:

Chirurgische Behandlung
ist die Entfernung des Brusttumors, die auf zwei Arten durchgeführt werden kann. Zum einen gibt es die konservative Chirurgie, bei der die Frau ihre Brüste mit dem gesunden Gewebe behält. Dann gibt es die Mastektomie, bei der die gesamte Brust entfernt wird.
Strahlentherapie
ist die Anwendung hochenergetischer ionisierender Strahlung zur Zerstörung von Tumorzellen.
Chemotherapie
dabei handelt es sich um eine medikamentöse Ganzkörperbehandlung, die zwar Tumorzellen zerstört, aber den Nachteil hat, dass sie auch gesunde Zellen betrifft und daher zahlreiche Nebenwirkungen mit sich bringt.
Hormontherapie
besteht in der Verabreichung von Antiöstrogenen, welche die Wirkung dieser Hormone auf die bösartigen Zellen der Brust blockieren und so ihre Vermehrung und die Größe des Tumors reduzieren. Das bekannteste Medikament ist Tamoxifen, obwohl auch Aromatase-Hemmstoffe eingesetzt werden können.
Gezielte Therapie
dabei handelt es sich um Medikamente, die gezielt an krebsspezifischen Genen oder Proteinen ansetzen, so dass sie das Wachstum von Krebszellen blockieren, ohne gesunde Zellen wie bei einer Chemotherapie zu beeinträchtigen. Eine der bekanntesten Behandlungen richtet sich gegen HER2, einen Zellmembranrezeptor für Wachstumsfaktoren, der in den Tumorzellen überexprimiert wird.

Die meisten der heute angewandten Krebstherapien, Chemotherapie und Bestrahlung, beeinträchtigen stark die Fruchtbarkeit der Patientin, so dass es ratsam ist, mittels Kryokonservierung ihrer Eizellen, auch unter dem Begriff Medical Freezing bekannt, die Fruchtbarkeit zu erhalten.

Fragen die Nutzer stellten

Was ist mit dreifach negativem Brustkrebs gemeint?

durch Dr. Med. Lydia Pilar Suárez (gynäkologin).

Eine Klassifikation von Brustkrebserkrankungen basiert auf den Rezeptoren, die sie exprimieren. Es werden drei Hauptrezeptoren untersucht: ER oder Östrogenrezeptor; RP oder Progesteronrezeptor und HER2.

Triple negative Mammakarzinome sind solche, deren Hormonrezeptoren, Östrogen und Progesteron sowie HER2 negativ sind.

Infolgedessen ist diese Art von Krebs resistenter gegenüber medikamentöser Behandlung, da er nicht auf Hormontherapien (wie Tamoxifen oder Aromatasehemmer) oder auf Therapien, die auf HER2-Rezeptoren abzielen, wie z.B. Herceptin (generischer Name: Trastuzumab), anspricht, wobei anderen Behandlungen wie Chirurgie (Lumpektomie oder Mastektomie), Strahlentherapie und anderen Chemotherapien außer Herceptin besondere Bedeutung zukommt.

Etwa 10-20% der Brustkrebsfälle sind dreifach negativ, und aufgrund ihrer Resistenz gegen die Behandlung sind sie auch aggressiver.

Wann ist eine Brustbiopsie notwendig?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Eine Brustbiopsie wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Brustkrebs zu bestätigen, wenn diagnostische Tests wie Mammographie oder MRT einen Verdacht aufkommen lassen.

Bei der Brustbiopsie können Zellen mit einer Nadel aus dem Bereich der Brust, in dem Krebs vermutet wird, entnommen und direkt unter dem Mikroskop beobachtet werden. Der Spezialist für Pathologie wird feststellen können, ob es sich um bösartige Krebszellen handelt, und eine endgültige Diagnose stellen können.

Was ist Morbus Paget der Brust?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Der Paget-Krebs oder die Paget-Krankheit, ist eine seltene Krebsart, die die Haut der Brustwarze oder des Brustwarzenhofes befällt. Die häufigsten Symptome sind Rötung, Juckreiz und Schuppung der Haut an Brustwarze und Warzenhof. Die Brustwarze kann auch abgeflacht sein und einen seltsamen gelblichen oder blutigen Ausfluss haben.

In der Regel haben Frauen mit Paget-Krebs bereits ein oder zwei Tumore in der Brust.

Woher weiß ich, ob ich Brustkrebs habe?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Der am weitesten verbreitete Test zur Erkennung von Brustkrebs ist die Mammographie, da sie verdächtige Veränderungen in der Brust bis zu 2 Jahre vor dem Auftreten eines Klumpens lokalisieren kann, der von der Frau oder dem Spezialisten gefühlt werden kann.

Für eine frühe Diagnose wird empfohlen, dass Frauen im Alter von 40 bis 69 Jahren regelmäßig alle 1 oder 2 Jahre eine Mammographie durchführen lassen.

Es ist auch ratsam, dass Frauen sich die Brust selbst abtasten, um mögliche verdächtige Knoten zu erkennen und eine jährliche gynäkologische Untersuchung durchführen zu lassen.

Können Männer auch an Brustkrebs erkranken?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Ja. Obwohl die Mehrheit der Brustkrebspatienten Frauen sind, können auch Männer an dieser Erkrankung leiden, wenn auch in einem geringeren Prozentsatz.

Brustkrebs bei Männern ist mit erblichen Faktoren, der Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und Situationen von Hyperöstrogenismus verbunden. So haben Männer mit Klinefelter-Syndrom aufgrund des hohen Östrogenspiegels ein höheres Brustkrebsrisiko.

Für Sie empfohlen

Krebsbehandlungen haben, wie bereits erwähnt, die Unfruchtbarkeit von Frau und Mann zur Folge. Wenn Sie wissen möchten, wie man gegen Krebs vorbeugen kann, lesen Sie hier weiter: Wie beeinflusst Krebs die Fruchtbarkeit?

Vor einer Krebsbehandlung können vorsorglich Eizellen der Frau oder bei Männern das Sperma eingefroren werden. Mehr dazu hier: Erhalt der Fruchtbarkeit bei Brustkrebspatientinnen.

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Kolak A, Kamińska M, Sygit K, Budny A, Surdyka D, Kukiełka-Budny B, Burdan F. Primary and secondary prevention of breast cancer. Ann Agric Environ Med. 2017 Dec 23;24(4):549-553.

M Braden A, V Stankowski R, M Engel J, A Onitilo A. Breast cancer biomarkers: risk assessment, diagnosis, prognosis, prediction of treatment efficacy and toxicity, and recurrence. Curr Pharm Des. 2014;20(30):4879-98.

McDonald ES, Clark AS, Tchou J, Zhang P, Freedman GM. Clinical Diagnosis and Management of Breast Cancer. J Nucl Med. 2016 Feb;57 Suppl 1:9S-16S.

Menen RS, Hunt KK. Considerations for the Treatment of Young Patients with Breast Cancer. Breast J. 2016 Nov;22(6):667-672.

Merino Bonilla JA, Torres Tabanera M, Ros Mendoza LH. Breast cancer in the 21st century: from early detection to new therapies. Radiologia. 2017 Sep - Oct;59(5):368-379.

Weigelt B, Reis-Filho JS. Histological and molecular types of breast cancer: is there a unifying taxonomy? Nat Rev Clin Oncol. 2009 Dec;6(12):718-30.

Fragen die Nutzer stellten: 'Was ist mit dreifach negativem Brustkrebs gemeint?', 'Wann ist eine Brustbiopsie notwendig?', 'Was ist Morbus Paget der Brust?', 'Woher weiß ich, ob ich Brustkrebs habe?' Und 'Können Männer auch an Brustkrebs erkranken?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Lydia Pilar Suárez
Dr. Med. Lydia Pilar Suárez
Gynäkologin
Abschluss in Medizin und Chirurgie an der Universität von Oviedo in Asturien. Spezialisierung in Geburtshilfe und Gynäkologie am Universitätsklinikum San Carlos in Madrid. Master-Abschluss in Human Reproduction von der Rey Juan Carlos Universität in Zusammenarbeit mit dem Instituto Valenciano de Infertilidad IVI. Mehr über Dr. Med. Lydia Pilar Suárez
Zulassungsnummer: 64136
 Zaira Salvador
Zaira Salvador
Embryologin
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia. Mehr über Zaira Salvador
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.