Assistierte Reproduktionstechniken bei weiblicher Unfruchtbarkeit

durch (gynäkologe) Und (embryologin).
Aktualisiert am 19/05/2021

Probleme mit der Fruchtbarkeit einer Frau können unterschiedliche Ursachen haben, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Veränderung auftritt. So können wir Probleme aufgrund des ovariellen endokrinen Faktors, des Tubalfaktors (in den Eileitern), des Uterusfaktors und des Zervikalfaktors (im Gebärmutterhals) finden.

Einer der häufigsten Gründe für weibliche Unfruchtbarkeit ist heutzutage jedoch das fortgeschrittene Alter der Mutter. Das Lebenstempo in der heutigen Gesellschaft begünstigt das Hinauszögern des Kinderkriegens, was zu einer Verschlechterung der weiblichen Fruchtbarkeit aufgrund einer Abnahme der Anzahl und Qualität der Eizellen führt.

Trotzdem können die verschiedenen Techniken der assistierten Reproduktion in vielen Fällen der weiblichen Unfruchtbarkeit helfen, die gewünschte Schwangerschaft zu erreichen.

Indikationen für die Behandlung

Um die für die jeweilige Situation am besten geeignete Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit auswählen zu können, müssen die erforderlichen Fruchtbarkeitstests durchgeführt werden. Diese Fruchtbarkeitsstudie sollte sowohl bei der Frau als auch beim Mann durchgeführt werden, denn es gibt Zeiten, in denen das Problem nicht nur bei der Frau oder beim Mann liegt, sondern bei beiden.

Es gibt auch Situationen, in denen die Fruchtbarkeitstests bei beiden Partnern korrekt sind und trotzdem keine Schwangerschaft erreicht wird. Es handelt sich um Fälle von Unfruchtbarkeit unbekannter Herkunft (EOD).

Je nach dem Problem, das die weibliche Unfruchtbarkeit verursacht, und dem Alter der Frau können verschiedene Behandlungen zur assistierten Reproduktion angezeigt sein. Diese können mehr oder weniger komplex sein, aber sie haben alle das gleiche Ziel: es zu ermöglichen, schwanger zu werden und ein gesundes Baby zu Hause zu bekommen.

Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.

Dieses Tool" schickt Ihnen einen personalisierten Bericht mit allen wichtigen Angaben zu Ihrer nötigen Behandlung, den Kliniken in Ihrer Nähe sowie deren Kostenvoranschläge zu. Außerdem finden Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.

Assistierte Reproduktion und weibliche Unfruchtbarkeit

Im Folgenden sind die wichtigsten Techniken der assistierten Reproduktion aufgeführt, die zur Behandlung von Unfruchtbarkeit eingesetzt werden.

Künstliche Befruchtung (AI)

Bei dieser Technik der assistierten Reproduktion wird eine zuvor im Labor aufbereitete Samenprobe durch den Gebärmutterhals direkt in die Gebärmutter der Frau eingeführt. Es ist zu beachten, dass diese Technik während der ovulatorischen Periode der Frau durchgeführt wird, um die Chancen einer Schwangerschaft zu erhöhen.

Um diese Behandlung der assistierten Reproduktion anwenden zu können, muss der Grad der Unfruchtbarkeit des Patienten leicht sein . Außerdem sollte die Frau nicht älter als 35-38 Jahre alt sein, um den Erfolg zu gewährleisten.

Andererseits ist es eine notwendige Voraussetzung, dass die Eileiter funktionstüchtig sind, um eine künstliche Befruchtung durchführen zu können, da in den Eileitern die Eizelle auf die Spermien wartet. Wenn die Eileiter blockiert sind, kann die Vereinigung von Ei- und Samenzelle nicht stattfinden.

Die künstliche Befruchtung wird als Behandlung in Fällen weiblicher Unfruchtbarkeit eingesetzt, bei denen die Frau vorstellig wird:

  • Leichte Endometriose.
  • Ovulationsstörungen, wie sie z. B. durch das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) verursacht werden.
  • Veränderungen am Gebärmutterhals (Zervixfaktor).
  • EOD. In diesen Fällen, in denen der Grund für die Unfruchtbarkeit des Paares nicht bekannt ist, kann sich der Spezialist dafür entscheiden, eine künstliche Befruchtung durchzuführen.

Die künstliche Befruchtung wird aber auch bei Frauen ohne Partner oder bei Frauenpaaren eingesetzt, die schwanger werden wollen und im Prinzip keine Unfruchtbarkeitsprobleme haben. In diesem Fall würde die künstliche Befruchtung mit Sperma eines anonymen Spenders durchgeführt werden.

Der Preis für eine künstliche Befruchtung kann zwischen 600 und 1000 € liegen und sogar 1400 € erreichen, wenn Spendersamen verwendet wird. Es ist wichtig zu sagen, dass der Preis für zusätzliche Medikamente in der Regel nicht im Budget enthalten ist.

Viele weitere Informationen zur künstlichen Befruchtung erhalten Sie unter diesem Link: Intrauterine Insemination (IUI): Methoden, Kosten und Risiken.

In-vitro-Fertilisation (IVF)

Wie der Name schon sagt, findet die Vereinigung von Ei- und Samenzelle bei der IVF im Labor, in vitro, statt. Dazu ist es notwendig, bei der Patientin eine Follikelstimulation durchzuführen und die Eizellen durch Follikelpunktion zu gewinnen. Anschließend werden diese Eizellen mit einer zuvor gewonnenen und aufbereiteten Samenprobe in Kontakt gebracht, so dass eine befruchtung stattfinden kann.

Die nach der Befruchtung entstandenen Embryonen verbleiben für einige Tage in der Kultur, um schließlich in die Gebärmutter der Frau übertragen zu werden, um eine Schwangerschaft zu erzeugen. In der Regel wird bei jedem Embryotransfer nur ein einziger Embryo transferiert. Wenn also mehr Embryonen von guter Qualität vorhanden sind, können diese für zukünftige Transfers vitrifiziert werden.

IVF ist bei weiblicher Unfruchtbarkeit vor indiziert:

  • Probleme in den Eileitern (Tubalfaktor).
  • Niedrige Eierstockreserve.
  • Bei fortgeschrittenem Alter der Mutter.
  • Endometriose.

Eine IVF wird auch dann empfohlen, wenn zuvor eine künstliche Befruchtung (AI) oder EOD fehlgeschlagen ist.

Die Kosten für eine IVF liegen normalerweise zwischen 3000 und 5000€. Sie kann jedoch je nach den erforderlichen Tests und der Fruchtbarkeitsklinik variieren. Darüber hinaus ist der Preis für zusätzliche Medikamente in der Regel nicht im Budget enthalten.

ICSI

Es gibt eine Variante der konventionellen IVF. Das ist die ICSI-Technik oder intrazytoplasmatische Spermieninjektion, die einen größeren Eingriff des Embryologen erfordert. Der gesamte Prozess ist in beiden Fällen identisch, nur dass bei der ICSI die Vereinigung von Ei- und Samenzelle durch Mikroinjektion der Spermien direkt in die Eizelle erfolgt.

Dieses fortschrittliche Verfahren der In-vitro befruchtung ist besonders bei schweren Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes angezeigt. Allerdings verdrängt ICSI im Allgemeinen den Einsatz der konventionellen IVF. Darüber hinaus ist ICSI die Technik der Wahl bei vorherigem Versagen der konventionellen IVF und wenn ein Präimplantations-Gentest (PGT) durchgeführt werden soll.

Wenn Sie an weiteren Informationen über IVF und ICSI interessiert sind, können Sie hier klicken: Die In-vitro-Fertilisaton: Indikationen, Ablauf und Kosten.

Eizellenspende

Bei dieser assistierten Reproduktionstechnik werden die Eizellen einer anonymen Spenderin anstelle der eigenen Eizellen der Patientin verwendet. Bei dieser Art von Technik verzichtet die Patientin darauf, dass die Embryonen und damit ihre möglichen zukünftigen Kinder ihre genetische Last tragen.

Es gibt jedoch Fälle, in denen das Problem der weiblichen Unfruchtbarkeit die Verwendung eigener Eizellen verhindert (z. B. bei einer Frau, der die Eierstöcke fehlen) oder in denen die Techniken der assistierten Reproduktion eine sehr geringe Erfolgsrate mit eigenen Eizellen haben (z. B. bei fortgeschrittenem Alter der Mutter).

Die Ovodonation ist eine der teuersten Behandlungen der assistierten Reproduktion. Der Preis kann zwischen 4000-9000€ variieren, je nach Kinderwunschzentrum.

Wenn Sie ausführlicher über die Ovodonation lesen möchten, finden Sie viele weitere Informationen in diesem Artikel: Wie funktioniert eine In-vitro-Fertilisation mit Eizellenspende?

Fragen die Nutzer stellten

Welche Fruchtbarkeitstests für Frauen sind am wichtigsten?

durch Dr. Med. Joel G. Brasch (gynäkologe).

Die wichtigsten Tests für weibliche Unfruchtbarkeit umfassen:

  • Bluttests - FSH und E2, Anti-Müllerian Hormon (AMH), TSH, Prolaktin-Test
  • Röhrchentest - Hysterosalpingographie
  • Becken-Ultraschall mit Antralfollikelzählung

Ist es möglich, Behandlungen zur assistierten Reproduktion bei weiblicher Unfruchtbarkeit in einem Krankenhaus durchzuführen?

durch Silvia Azaña Gutiérrez (embryologin).

Ja, derzeit kann in Spanien eine Frau (oder ein Paar) Behandlungen zur assistierten Reproduktion über die Sozialversicherung in Anspruch nehmen.

Es gibt jedoch eine Reihe von Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um diese Behandlungen durch die Sozialversicherung in Anspruch nehmen zu können. Diese Anforderungen können in den verschiedenen autonomen Gemeinschaften leicht variieren und haben in der Regel mit dem Alter und der Anzahl der bisherigen Kinder zu tun.

Gibt es eine natürliche Behandlung für weibliche Unfruchtbarkeit?

durch Silvia Azaña Gutiérrez (embryologin).

Es gibt natürliche Heilmittel, wie eine gesunde Lebensweise, ein gesundes Gewicht und eine ausgewogene Ernährung, die die weibliche Fruchtbarkeit verbessern können. Es gibt jedoch bestimmte weibliche Fruchtbarkeitsprobleme, die nicht auf natürlichem Wege gelöst werden können, und es wird notwendig sein, sich an einen Reproduktionsspezialisten zu wenden, um die beste Behandlung zur Erreichung einer Schwangerschaft zu bestimmen.

Für Sie empfohlen

Wenn Sie mehr über die Studie zur weiblichen Fruchtbarkeit erfahren möchten, können Sie den folgenden Link besuchen: Fruchtbarkeitstests bei Frauen: Welche gibt es?

Wenn Sie sich hingegen für die Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit interessieren, empfehlen wir Ihnen die Lektüre des folgenden Artikels: Wie wird die Unfruchtbarkeit bei Männern behandelt?

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Babayev SN, Park CW, Bukulmez O. Intracytoplasmic sperm injection indications: how rigorous? Semin Reprod Med. 2014 Jul;32(4):283-90.

Bosch E, Espinós JJ, Fabregues F, Fontes J, García-Velasco J, Llácer J, Requena A, Checa MA, Bellver J; Spanish Infertility SWOT Group (SISG). ALWAYS ICSI? A SWOT analysis. J Assist Reprod Genet. 2020 Sep;37(9):2081-2092.

Goverde AJ, McDonnell J, Vermeiden JP, Schats R, Rutten FF, Schoemaker J (2000). Intrauterine insemination or in-vitro fertilisation in idiopathic subfertility and male subfertility: a randomised trial and cost-effectiveness analysis. Lancet; 355: 13 –18.

Haddad M, Stewart J, Xie P, Cheung S, Trout A, Keating D, Parrella A, Lawrence S, Rosenwaks Z, Palermo GD. Thoughts on the popularity of ICSI. J Assist Reprod Genet. 2021 Jan;38(1):101-123.

Ibérico G, Vioque J, Ariza N, Lozano JM, Roca M, Llàcer J, Bernabeu R (2004). Analysis of factors influencing pregnancy rates in homologous intrauterine insemination. Fertil Steril;81:1308 – 1313.

O'Neill CL, Chow S, Rosenwaks Z, Palermo GD. Development of ICSI. Reproduction. 2018 Jul;156(1):F51-F58.

Practice Committees of the American Society for Reproductive Medicine and the Society for Assisted Reproductive Technology. Electronic address: asrm@asrm.org. Intracytoplasmic sperm injection (ICSI) for non-male factor indications: a committee opinion. Fertil Steril. 2020 Aug;114(2):239-245.

Ragni G, Somigliana E, Vegetti W. (2004) Timing of intrauterine insemination: where are we? Fertil Steril;82:25 – 26.

The ESHRE Capri Workshop Group (2009). Intrauterine insemination. Human Reproduction Update; 15 (3): 265–277.64

Fragen die Nutzer stellten: 'Welche Fruchtbarkeitstests für Frauen sind am wichtigsten?', 'Ist es möglich, Behandlungen zur assistierten Reproduktion bei weiblicher Unfruchtbarkeit in einem Krankenhaus durchzuführen?' Und 'Gibt es eine natürliche Behandlung für weibliche Unfruchtbarkeit?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Joel G. Brasch
Dr. Med. Joel G. Brasch
Gynäkologe
Dr. Joel Brasch ist Ärztlicher Leiter der 2005 gegründeten Chicago IVF. Dr. Brasch ist vom American Board of Obstetrics and Gynecology (Amerikanischer Rat für Geburtshilfe und Gynäkologie) zertifiziert und verfügt über mehr als 25 Jahre direkte Erfahrung in der Fruchtbarkeitsbehandlung und Fortpflanzungspflege. Er ist ebenso Abteilungsleiter für Reproduktive Endokrinologie und Unfruchtbarkeit am Mount Sinai Medical Center. Mehr über Dr. Med. Joel G. Brasch
 Silvia Azaña Gutiérrez
Silvia Azaña Gutiérrez
Embryologin
Hochschulabschluss in Gesundheitsbiologie an der Universität von Alcalá und Spezialisierung in klinischer Genetik an derselben Universität. Master-Abschluss in Assistierter Reproduktion von der Universität Valencia in Zusammenarbeit mit den IVI-Kliniken. Mehr über Silvia Azaña Gutiérrez
Zulassungsnummer: 3435-CV

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.